eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2022
  • 2. AMA-Flächenauswertung 2022: geringe Änderungen zur ersten Auswertung.

2022

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
14.06.2022

2. AMA-Flächenauswertung 2022: geringe Änderungen zur ersten Auswertung.

Die 2. Flächenauswertung der MFA für 2022 zeigt nur marginale Änderungen zur ersten Auswertung.

Die Haupttrends der ersten Auswertung bleiben bestehen:

  • Die Anbaufläche von Weichweizen legt vom Langzeittief des Vorjahres um 6.965 ha auf 244.501 ha zu. Damit liegt sie immer noch unter dem Ausmaß von 2020.
  • Hartweizen wurde um 3.701 ha mehr ausgesät.
  • Wintergerste setzt den 2021 unterbrochenen Aufwärtstrend der Vorjahre fort.
  • Die Anbaufläche von Roggen legt (+1.565 ha) geringfügig zum Langzeittief des Vorjahres zu. Damit liegt die Roggenfläche auf dem zweitgeringsten Ausmaß der letzten zehn Jahre.
  • Körnermais verliert um -1.540 ha zum Vorjahr und wird auf einem Ausmaß von 193.386 ha kultiviert.
  • Die Sojabohne geht als der klare Gewinner der diesjährigen Flächenverschiebungen hervor: Die Sojafläche verzeichnet den größten absoluten Zuwachs aller Kulturen des MFA, nämlich ein Plus von 17.176 ha. Damit liegt die Sojabohnenfläche auf einem neuen Rekordniveau von 92.962 ha. 
  • Ölraps kann die Anbaufläche aus dem Vorjahr mit 28.269 ha halten (+80 ha).
  • Die Ölsonnenblumenfläche verliert geringfügig (-451 ha) zum Vorjahr. 
  • Die Bio-Ackerfläche legt um 2.591 ha auf 267.737 ha zu. Damit beträgt der Bio-Anteil an der Ackerfläche in Österreich weiterhin 20 %.

AMA Flächenauswertungstool

Das neue Tool „AMA Flächenauswertung“ ermöglicht eine grafische Visualisierung der Flächen als Karte. Es ist beispielsweise das Anbaugebiet von Weichweizen mit Schwerpunkt in Oberösterreich, Niederösterreich und dem Burgenland ersichtlich. Wechselt man zur Darstellung der Körnermaisfläche so ist sichtbar, das jener Produktionsschwerpunkt neben dem Hauptanbaugebiet für Weichweizen auch in Steiermark und Kärnten liegt. Die Anbaufläche von Roggen fokussiert sich auf das Waldviertel, Hartweizen wird vorwiegend im pannonischen Weinviertel und Seewinkel angebaut. Die 2022 deutlich reduzierte Sommergerstenfläche liegt im östlichen Wald- und im Weinviertel. Triticale hat den Produktionsschwerpunkt in Oberösterreich, im Waldviertel und im Industrieviertel. Wintergerste wird anteilsmäßig stark in Oberösterreich angebaut, weist natürlich auch in Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Kärnten weite Anbauflächen auf.

Der Sojabohnenanbau ist grosso modo deckungsgleich mit dem Körnermaisanbaugebiet. Raps wird im oberösterreichischen Innviertel, im oberösterreichischen Zentralraum sowie dem Wald-, Wein-, Industrieviertel und dem Ober- und Mittelburgenland angebaut. Sonnenblumen werden vornehmlich im Wald-, Wein- und Industrieviertel angebaut. Zuckerrüben werden im oberösterreichischen Zentralraum, dem Westbahngebiet, dem Wein- und Industrieviertel angebaut. Der Ölkürbis wächst neben dem traditionellen Anbaugebiet der West- und Oststeiermark auch im östlichen Waldviertel, dem Weinviertel und dem Industrieviertel

Neben Kulturen auf dem Ackerland sind auch andere Feldstücknutzungsraten wie Weingartenflächen oder Spezialkulturen darstellbar.

14.06.2022, DI Herz 

Detaillierter Überblick:

  • Anbauflächen im Detail

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 21.07.2025
    2. AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübenfläche bricht auf 25.000 Hektar ein

    Körnermais profitiert zur ersten Flächenauswertung vom Zuckerrübenumbruch.

  • 10.07.2025
    Start der Getreideernte

    Erste Druschergebnisse hinsichtlich Qualität und Erträge in Ordnung, weiterer Ernteverlauf durch Regenunterbrechungen herausfordernd.

  • 04.07.2025
    Endgültige Erzeugerpreise für Getreide 2024/2025

    Die endgültigen Erzeugerpreise für Getreide der alten Ernte liegen vor und zeigen unterschiedliche Trends.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap