78-03-STMK Wissenstransfer (Bewusstseins-, Weiterbildung, Beratung sowie Pläne und Studien) für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder

Aufrufe & Geblockte Verfahren

Aufrufe zur Einreichung von Förderungsanträgen

Steiermark

(Bewusstseins)bildung zu den Themen Naturschutz, Natura 2000, Biodiversität, Biotopverbund und Kulturlandschaft in der Steiermark - Einreichfrist: 09.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Aufrufverfahren für Projekte zur Entwicklung und Umsetzung, sowie für die Bewerbung von Naturvermittlungsangeboten (Seminare, Exkursionen und Webinare) in der Steiermark sowie Weiterbildung für die Steiermärkische Berg- und Naturwacht  im Leistungszeitraum 2. Halbjahr 2025 bis inkl. 1. Halbjahr 2028.
Ziel der Projekte soll die  Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Bevölkerung sowie von Stakeholdern für die Themen Naturschutz, Natura 2000, Biodiversität, Biotopverbund und Kulturlandschaft sein.
Außerdem sollen sowohl jene Personen, die sich für eine Mitarbeit bei der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht interessieren als auch die Mitglieder der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht eine entsprechende Weiterbildung erhalten um die Aufgaben dieser Körperschaft öffentlichen Rechts bestmöglich durchführen zu können.
Mit den über diesen Aufruf geförderten Projekten soll eine Bewusstseinsbildung bzw. Weiterbildung erfolgen, welche folgenden übergeordneten naturschutzfachlichen Zielsetzungen entspricht: FFH-Richtlinie 92/43/EWG, Vogelschutz-Richtlinie 2009/147/EG, Österreichische Biodiversitätsstrategie 2030, Steiermärkisches Naturschutzgesetz, Steiermärkisches Berg- und Naturwachtgesetz, Steiermärkische Naturschutzstrategie, Nationalparkgesetz Gesäuse und österreichische Nationalparkstrategie, Strategie Naturparke Steiermark 2025, Steirische Moorschutzstrategie, Managementplan Biosphärenpark “Unteres Murtal”.
Mit diesem Aufruf soll das Prioritätenziel “Maßgeschneiderte Naturbewusstseinsbildung auf Basis eines breiten Netzwerks von Naturschutzorganisationen in der Steiermark” der Prioritätenliste für ELER-Naturschutzprojekte für das Jahr 2025 des Naturschutzreferates der Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung angesprochen werden.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 bei.

 

Amt der Steiermärkischen Landesregierung/Abteilung 13
Umwelt und Raumordnung
Stempfergasse 7, 8010 Graz