78-03-BGLD Wissenstransfer (Bewusstseins-, Weiterbildung, Beratung sowie Pläne und Studien) für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder
Aufruf Verfahren
Aufrufe zur Einreichung von Förderungsanträgen
Burgenland
Naturschutz für Kinder und Jugendliche - Einreichfrist: 06.12.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Mit diesem Aufruf gibt das Land Burgenland bekannt, dass Förderungsanträge in der Maßnahme 78-03 zum Themenbereich “Naturschutz für Kinder und Jugendliche” unter den Bedingungen gemäß Sonderrichtlinie des Landes Burgenland zur Umsetzung EU/Land-finanzierter Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 – Naturschutz eingereicht werden können.
Dieser Aufruf umfasst folgenden Maßnahmen:
Vorhaben der Bildung, Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung für Kinder und Jugendliche sowie Lehrpersonal und Multiplikatoren zu Themen der Biodiversität und des Natur- und Artenschutzes im Burgenland insbesondere unter Verwendung von Neuen Medien wie einschlägige Bestimmungs-Apps für Tiere und Pflanzen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel bei: Ziel (f) "Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften" gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115.
Naturschutz in Gärten und Siedlungsräumen - Einreichfrist: 06.12.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Mit diesem Aufruf gibt das Land Burgenland bekannt, dass Förderungsanträge in der Maßnahme 78-03 zum Themenbereich “Naturschutz in Gärten und Siedlungsräumen” unter den Bedingungen gemäß Sonderrichtlinie des Landes Burgenland zur Umsetzung EU/Land-finanzierter Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 – Naturschutz eingereicht werden können.
Dieser Aufruf umfasst folgenden Maßnahmen:
Einrichtungen und Vorhaben der Bildung, Bewusstseinsbildung, Wissensvermittlung und Information der Bevölkerung zu Zielen und Maßnahmen des Naturschutzes und der Biodiversität in Gärten und Siedlungsräumen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel bei: Ziel (f) "Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften" gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115.
Monitoring von Schutzgütern gemäß FFH- und Vogelschutz-Richtlinie im Burgenland - Einreichfrist: 06.12.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Mit diesem Aufruf gibt das Land Burgenland bekannt, dass Förderungsanträge in der Maßnahme 78-03 zum Themenbereich “Monitoring von Schutzgütern gemäß FFH- und Vogelschutz-Richtlinie im Burgenland” unter den Bedingungen gemäß Sonderrichtlinie des Landes Burgenland zur Umsetzung EU/Land-finanzierter Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 – Naturschutz eingereicht werden können.
Dieser Aufruf umfasst folgenden Maßnahmen:
Monitoring von Arten und Lebensraumtypen von gemeinschaftlicher Bedeutung im Burgenland wie insbesondere die Erstellung von naturschutzfachlichen Grundlagen für die künftigen Berichte gemäß Art. 17 der FFH-Richtlinie und Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie in der Berichtsperiode 2019-2024.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel bei: Ziel (f) "Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften“ gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115.
Maßnahmen Biber - Einreichfrist: 30.09.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Mit diesem Aufruf gibt das Land Burgenland bekannt, dass Förderungsanträge in der Maßnahme 78-03 zum Themenbereich “Maßnahmen Biber” unter den Bedingungen gemäß Sonderrichtlinie des Landes Burgenland zur Umsetzung EU/Land-finanzierter Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 – Naturschutz eingereicht werden können.
Dieser Aufruf umfasst folgenden Maßnahmen:
Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen des Bibers im Burgenland. Insbesondere Tätigkeiten und Maßnahmen, um die Akzeptanz von Bautätigkeiten des Bibers in der Bevölkerung, insbesondere bei den betroffenen Gemeinden, Anrainern und Nutzungsberechtigten zu verbessern. Bewusstseinsbildung und Informationstätigkeiten den Biber betreffend hinsichtlich Vorkommen, Lebensweise, Lebensraumansprüchen und Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung von Schäden, die von Bibern im Bereich von Gewässern verursacht werden. Die Maßnahmen sind landesweit durchzuführen, um sämtliche Vorkommen bzw. Konfliktbereiche im Burgenland abzudecken. Die im Projekt durchgeführten Maßnahmen sind in Form eines Jahresberichtes zu dokumentieren.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel bei: Ziel (f) "Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschafte" gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115.
Maximal mögliche Projektlaufzeit: 1 Jahr
Naturschutz in Naturparken - Einreichfrist: 30.09.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Mit diesem Aufruf gibt das Land Burgenland bekannt, dass Förderungsanträge in der Maßnahme 78-03 zum Themenbereich “Naturschutz in Naturparken” unter den Bedingungen gemäß Sonderrichtlinie des Landes Burgenland zur Umsetzung EU/Land-finanzierter Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 – Naturschutz eingereicht werden können.
Dieser Aufruf umfasst folgenden Maßnahmen:
Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung, Wissensvermittlung und Information der Bevölkerung zur Biodiversität in den Naturparken des Burgenlandes insbesondere hinsichtlich typischer und bedrohter Arten, Sorten und Lebensräumen sowie Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in den Naturparken des Burgenlandes. Die in den Projekten durchgeführten Maßnahmen sind in Form eines Jahresberichtes zu dokumentieren.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel bei: Ziel (f) "Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften“ gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115.
Maximal anrechenbare Gesamtkosten pro Vorhaben und Förderwerber: 46.000 €
Maximal mögliche Projektlaufzeit: 1 Jahr
Naturschutz auf landwirtschaftlichen Flächen - Einreichfrist: 30.09.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Mit diesem Aufruf gibt das Land Burgenland bekannt, dass Förderungsanträge in der Maßnahme 78-03 zum Themenbereich “Naturschutz auf landwirtschaftlichen Flächen” unter den Bedingungen gemäß Sonderrichtlinie des Landes Burgenland zur Umsetzung EU/Land-finanzierter Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 – Naturschutz eingereicht werden können.
Dieser Aufruf umfasst folgenden Maßnahmen:
Beratung und Information von landwirtschaftlichen Betrieben für Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Förderung der Biodiversität - insbesondere von Grünlandlebensräumen (Wiesen und Weiden) sowie extensivierten Ackerflächen - in der Kulturlandschaft des Burgenlandes einschließlich allfälliger naturschutzfachlicher Erhebungstätigkeiten und die Entwicklung von Fachgrundlagen. Die im Projekt durchgeführten Maßnahmen sind in Form eines Jahresberichtes zu dokumentieren.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel bei: Ziel (f) "Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften“ gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115.
Maximal mögliche Projektlaufzeit: 1 Jahr
Gelegeschutz Vogelschutzgebiete - Einreichfrist: 30.09.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Mit diesem Aufruf gibt das Land Burgenland bekannt, dass Förderungsanträge in der Maßnahme 78-03 zum Themenbereich “Gelegeschutz Vogelschutzgebiete” unter den Bedingungen gemäß Sonderrichtlinie des Landes Burgenland zur Umsetzung EU/Land-finanzierter Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 – Naturschutz eingereicht werden können.
Dieser Aufruf umfasst folgenden Maßnahmen:
1. Erfassung der Brutzeitbestände von Großtrappe, Großem Brachvogel, Bekassine, Wachtelkönig, Tüpfelsumpfhuhn, Sumpfohreule, Wiesenweihe und Braunkehlchen im ESG Waasen-Hanság in der Brutsaison 2025 zwischen Anfang März und Ende August.
2. Erfassung der Brutplätze und des Bruterfolgs von Großtrappe, Kaiseradler, Wiesenweihe, Sumpfohreule und Braunkehlchen im ESG Waasen-Hanság in der Brutsaisonen 2025 zwischen Mitte April und Ende August.
3. Erfassung der Brutplätze und des Bruterfolgs von Großem Brachvogel, Rotschenkel, Uferschnepfe, Wiesenweihe, Wachtelkönig, Tüpfelsumpfhuhn und Sumpfohreule im Bereich der Leithaniederung im ESG Parndorfer Platte – Heideboden in der Brutsaison 2025 zwischen Mitte April und Anfang August.
4. Erstellung der fachornithologischen Grundlagen für die Koordination des zeitlich-räumlichen Ablaufs der Wiesenmahd in der Brutsaison 2025. Für Wiesen mit ÖPUL-Auflagen gibt es vorgeschriebene Mähtermine. Rechtzeitig vor jedem Mahdtermin soll basierend auf den aktuellen Ergebnissen der ornithologischen Erhebungen, ein Plan für die Mäharbeiten erstellt werden. Dabei sind Sperrflächen auszuweisen, in denen sich Bruten, Jungvögel oder führende Altvögel befinden.
5. Erstellung eines Jahresberichts zu den Brutzeitbeständen, Neststandorten und dem Ablauf der Wiesenmahd in den beiden Projektgebieten.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel bei: Ziel (f) "Beitrag zum Schutz der Biodiversität,Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften“ gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115.
Maximal mögliche Projektlaufzeit: 1 Jahr