77-05-BML-UMSETZUNG LEADER - Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Aufrufe & Geblockte Verfahren

Aufrufe zur Einreichung von Förderungsanträgen

Kärnten

Regionalmanagement Mittelkärnten | Aufruf Einreichung LEADER-Projekte | AF1-4 | LEADER23-27_AR_2025-01 - Einreichfrist: 23.04.2025

Beschreibung zum Aufruf

Der Aufruf zu Projekteinreichungen dient zur Umsetzung der aktuellen Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 (LES 23-27) (Stand 21.01.2025) der LEADER-Region Mittelkärnten.
LEADER-Projekte mit Themenschwerpunkten aller 4 Aktionsfelder können eingereicht werden.

  • Aktionsfeld 1 - Steigerung der Wertschöpfung
  • Aktionsfeld 2 - natürliche Ressourcen & kulturelles Erbe
  • Aktionsfeld 3 - Stärkung Gemeinwohl, Strukturen & Funktionen
  • Aktionsfeld 4 - Klimaschutz & Klimawandelanpassung

Die Projektauswahl erfolgt auf Basis des Kriterienkataloges der aktuellen Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 (LES 23-27) (Stand 21.01.2025) durch das Projektauswahl- und Projektbeschlussgremium (PAG).
Wir empfehlen vor Projekt-Upload ein Beratungs- und Abstimmungsgespräch mit dem Regionalmanagement Mittelkärnten betreffend Projektvorstellung und Vorbereitung der Projektunterlagen zur vollständigen Einreichung.
Es können nur vollständige Anträge in der Sitzung des Projektauswahl- und Projektbeschlussgremiums (PAG) behandelt werden.
Einreichfrist 26.02.2025 – 23.04.2025
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“

LAG Mittelkärnten
LAG-Management
Unterer Platz 10, 9300 St. Veit/Glan

Aufruf 02/2025 zur LES-Umsetzung der LAG Nockregion-Oberkärnten in den Aktionsfeldern 1 bis 4 der LES - Einreichfrist: 21.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LEADER Region LAG Nockregion-Oberkärnten. Projekte können in allen 4 Aktionsfeldern der LES eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahlkriterien unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Fokussierung. Wir empfehlen vor Projektantrag ein Beratungsgespräch im LAG-Büro.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”

LAG Nockregion Oberkärnten
LAG-Management
Hauptstraße 4/2, 9545 Radenthein

10. Aufruf zur LES-Umsetzung der LAG Region Hermagor in den Aktionsfeldern 1 bis 4 - Einreichfrist: 06.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf betrifft die Aktionsfelder

  1. Steigerung der Wertschöpfung
  2. Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe
  3. Gemeinwohl
  4. Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Wir empfehlen/erwarten vor der Anlage des Projektantragsein Beratungsgespräch im Büro der LAG Region Hermagor.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Zielgemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

 

LAG Region Hermagor
LAG-Management
Hauptstraße 44, 9620 Hermagor

6. Aufruf zur LES Umsetzung LAG Regionalkooperation Unterkärnten 2025 - Aktionsfeld 1 bis 4 - Einreichfrist: 12.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die LAG Regionalkooperation Unterkärnten bietet mit vorliegendem Aufruf Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, im Rahmen der Lokalen Entwicklungsstrategie LES) in allen vier Aktionsfeldern Projekte einzureichen.

Diese Aktionsfelder lauten wie folgt und umschließen folgende Schwerpunktbereiche:

Aktionsfeld 1 - Wertschöpfung: (1) Tourismus sanft und klimafit weiterentwickeln, (2) Wirtschaftliche Transformation und Zusammenarbeit, (3) Land- und Forstwirtschaft stärken und zukunftsträchtig weiterentwickeln

Aktionsfeld 2 - Natur/Kultur: (1) Kunst und Kultur fördern und vernetzen, (2) Natur- & Kulturlandschaft erhalten und stärken, (3) Kreislaufwirtschaft stärken

Aktionsfeld 3 - Gemeinwohl: (1) Angebote und Infrastruktur für alle Generationen schaffen, (2) Ortskerne & Daseinsvorsorge stärken, (3) Regionales Lernen fördern

Aktionsfeld 4 - Klima: (1) Klima schützen & Energie erneuerbar und effizient gestalten, (2) Mobilität neu denken, (3) Region an den Klimawandel anpassen

Details entnehmen Sie bitte der Lokalen Entwicklungsstrategie Unterkärnten unter www.lag-uk.at

Ein Erstgespräch mit dem LAG-Management Unterkärnten gilt als Formalkriterium zur Projekteinreichung!
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:
"h) Förderung von Beschäftigung,Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

LAG Unterkärnten
LAG-Management
Minoritenplatz 1, 9400 Wolfsberg

9. Aufruf zur LES-Umsetzung der LAG Region Villach-Umland in den Aktionsfeldern 1 bis 4 der LES - Einreichfrist: 02.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf betrifft die Aktionsfelder Wertschöpfung (1), Natürliche Ressourcen/kulturelles Erbe (2), Gemeinwohl (3) und Klima (4), WIR EMPFEHLEN VOR PROJEKTANTRAG EIN BERATUNGSGESPRÄCH IM LAG-BÜRO.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.

 

LAG Villach-Umland
LAG-Management
Klagenfurter Straße 66, 9500 Villach

Aufruf 02/2025 zur LES-Umsetzung der Region Carnica-Klagenfurt-Umland in den Aktionsfeldern 1 - 4 der LES - Einreichfrist: 09.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Carnica Klagenfurt-Umland. Projekte können in allen vier Aktionsfeldern eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahlkriterien. Wir empfehlen vor Projektantrag ein Beratungsgespräch mit dem LAG-Büro. die Mitarbeiterinnen stehen für Fragen gerne zur Verfügung und unterstützen bei der Fördereinreichung.
LAG-Managerin Andrea Merl, Mobiltelefon 0664/9245303, E-Mail: merl@region-cku.at
Assistenz der Geschäftsführung Anita Koschier, Mobiltelefon 0676/6507924, E-Mai: koschier@region-cku.at
Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) ist auf der Homepage der LEADER Region einsehbar.
Link: www.region-cku.at
Der Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen in der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Die Projektauswahlsitzung zu diesem Aufruf findet voraussichtlich in der KW 26 statt.

LAG Carnica-Klagenfurt-Umland
LAG-Management
Freibacher Straße 1, 9170 Ferlach

Niederösterreich

Projekte zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie Weinviertel Donauraum (Call 1/2025) - Einreichfrist: 19.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.

LAG Weinviertel - Donauraum
LAG-Management
Im Frauental 2a/Top 4, 2100 Korneuburg

Aufruf 1/2025 LAG Bucklige Welt-Wechselland, Umsetzung Lokale Entwicklungsstrategie LE 23-27 - Einreichfrist: 20.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Bucklige Welt-Wechselland öffnet den neunten allgemeinen Aufruf in der Förderperiode LE 23-27 entsprechend ihrer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES).

Wir ersuchen förderwerbende Personen vorab mit dem LAG-Management im Regionsbüro Lichtenegg in Kontakt zu treten. Kontakt: Telefonnummer: 02643 94 111 90, Email: leader@buwela.at.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligten von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”

LAG Bucklige Welt - Wechselland
LAG-Management
Hauptstraße 22, 2813 Lichtenegg

Aufruf zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie TRIESTINGTAL - Themenoffen - Einreichfrist: 16.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Im vorliegenden Förderaufruf stehen € 300.000.- an Fördermitteln zur Verfügung. Damit sollen Gemeinden, Vereine, Wirtschaftstreibende und Privatpersonen bei der Umsetzung von Projekten zu verschiedensten Themen der Lokalen Entwicklungsstrategie Triestingtal unterstützt werden. Dies umfasst die Bereiche Wirtschaft und Wertschöpfung, Naturraum und kulturelles Erbe sowie Gemeinwohl und Klimaschutz und damit alle 4 Aktionsfelder der lokalen Entwicklungsstrategie. Details zur sog. LES ihren Zielen und Schwerpunkten sind unter www.triestingtal.at zu finden.
Projekt- und Einreichberatung:
Bitte unbedingt vor der Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro unter office@triestingtal.at bzw. 0676/81220334 in Kontakt setzen. Im Rahmen der Beratung im Regionsbüro am John F. Kennedy Platz 1 in Berndorf klärt die LEADER-Geschäftsführerin mit Ihnen, ob ein Projektvorschlag grundsätzlich förderbar ist, sichert die inhaltliche Qualität und bietet Unterstützung bei der Einreichung.
Projekte, die von der LEADER-Region Triestingtal+ unterstützt werden, müssen einen Beitrag zur
Weiterentwicklung der Region leisten und inhaltlich in die lokale Entwicklungsstrategie passen. Ein LEADER-Projekt verfolgt die Grundsätze der partizipativen und nachhaltigen Vorgehensweise und ist kooperativ und innovativ ausgerichtet. Es setzt darüber hinaus auf die gute Abstimmung mit bereits bestehenden Initiativen und Projekten im jeweiligen Schwerpunktbereich.
Die Beurteilung im Projektauswahlgremium (PAG) der Region erfolgt nach den Auswahlkriterien lt. lokaler Entwicklungsstrategie. Die nächste Sitzung der PAG findet im Juni 2025 statt.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.

LAG Triestingtal
LAG-Management
J.-F.-Kennedyplatz 1, 2560 Berndorf

Themenoffener Förderaufruf LEADER-Region Elsbeere Wienerwald Nr.15/2025 - Einreichfrist: 19.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

In diesem themenoffenen LEADER-Förderaufruf der Region Elsbeere Wienerwald stehen 350.000€ an Fördergeld zur Verfügung - Vereine, Gemeinden und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten zu verschiedensten Themen unterstützt werden. Besonders gesucht werden innovative und kooperative Projekte, wichtig ist dass sich die Projektinhalte in der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Vor allem bei Gemeinwohl-Projekten (Aktionsfeld 3) können nur gemeindeübergreifende Projekte oder jene mit innovativem Charakter gefördert werden.
Interessierte werden gebeten vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Kontakt zu treten (E-Mail an office@elsbeere-wienerwald.at oder sich direkt an GFin Christina Gassner unter 0664/8158433 wenden.)
Förderfähig sind nur Projekte, die der regionalen Entwicklungsstrategie Elsbeere Wienerwald entsprechen. Die Förderung soll dazu beitragen, die in den vier Aktionsfeldern festgelegten Ziele zu erreichen. Diese sind:
 

  • Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung
  • Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe
  • Aktionsfeld 3: Stärkung des Gemeinwohls
  • Aktionsfeld 4: Klimaschutz und Klimawandelanpassung
 
Weitere Details sind auf der Regionshomepage in der regionalen Entwicklungsstrategie nachzulesen ebenso zu Fördervoraussetzungen, Fördersätzen, etc.: www.elsbeere-wienerwald.at
Der Förderaufruf läuft vom 20.03.-19.05.2025, eine Projekteinreichung muss rechtzeitig vor Projektstart durchgeführt werden. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 10.Juni 2025 statt, dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung.
Sind parallele Aufrufe geplant, empfiehlt sich ein Hinweis in der Beschreibung des themenoffenen Aufrufs: "Ist zur Laufzeit dieses Aufrufs ein weiterer themenspezifischer Aufruf der LAG offen, so sind thematisch entsprechende Projekte nur bei diesem spezifischen Aufruf einzureichen.“ (Laut Empfehlung Ministerium einbauen ab Ende 2024)
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“

LAG Elsbeere Wienerwald
LAG-Management
Hauptplatz 2, 3040 Neulengbach

Förderaufruf Digitalisierung Elsbeere Wienerwald Nr. 16/2025 - Einreichfrist: 19.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die Digitalisierung ist ein Trend, der auch vor den Gemeinden der Region Elsbeere Wienerwald nicht Halt macht. Die Region Elsbeere Wienerwald startet daher einen Förderaufruf zum Thema " Regional abgestimmte Konzepte und Umsetzungsprojekte, um für Gemeinden das Potential der Digitalisierung zu nutzen". Mit einem Fördervolumen von 200.000€ sollen Projekte unterstützt werden, die die digitale Transformation in den kommunalen Verwaltungen vorantreiben. Ziel ist es, die Digitalisierung in den Amtsstuben effizienter zu gestalten und innovative Lösungen zur Verbesserung der Verwaltungsprozesse zu fördern.
Zielgruppe: Gemeinden der Region Elsbeere Wienerwald, die ihre Verwaltungsabläufe durch digitale Technologien optimieren möchten.
Wir laden interessierte Gemeinden ein, innovative Projektideen einzureichen und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten!
Der Förderaufruf läuft vom 20.03.-19.05.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 10.Juni.2025 statt, dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung.
Interessierte werden gebeten vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Kontakt zu treten (E-Mail an office@elsbeere-wienerwald.at oder sich direkt an GFin Christina Gassner unter 0664/8158404 wenden.)
Förderfähig sind nur Projekte, die der regionalen Entwicklungsstrategie Elsbeere Wienerwald entsprechen.
Weitere Informationen zu Fördervoraussetzungen, Fördersätzen, etc. finden Sie unter www.elsbeere-wienerwald.at
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“

LAG Elsbeere Wienerwald
LAG-Management
Hauptplatz 2, 3040 Neulengbach

Förderaufruf Rast-und Ruheplätze an Rad-und Wanderwegen Elsbeere Wienerwald Nr. 17/2025 - Einreichfrist: 19.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die Gemeinden und Vereine der Region Elsbeere Wienerwald sind eingeladen, zur nachhaltigen Entwicklung und Aufwertung der Wander- und Radwege beizutragen. Im Rahmen dieses Förderaufrufs werden Maßnahmen zur Errichtung oder Verbesserung von Rast- und Ruheplätzen entlang bestehender Rad- und Wanderwege finanziell unterstützt. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität für Erholungssuchende, Wanderer und Radfahrer zu verbessern und die Region als attraktive Freizeit- und Erholungslandschaft weiterzuentwickeln.
Förderfähige Elemente eines Rastplatzes:

  • Errichtung von Sitzgruppen
  • Beschattung / Überdachung zur Verbesserung des Komforts
  • Einrichtung von Fahrrad- bzw. MTB-Abstellmöglichkeiten (wenn entlang von Radwegen)
  • Anbringung von Infotafeln mit regionalen Informationen und Wegbeschreibungen
  • Installation von Trinkbrunnen zur Wasserversorgung

Förderbedingungen:
  • Die Rast- und Ruheplätze müssen sich entlang bestehender Rad- und Wanderwege befinden, die im aktuellen Projekt „Wander- und Radoffensive Elsbeere Wienerwald“ mit aufgenommen wurden.
  • Eine öffentliche Zugänglichkeit der Rastplätze muss gewährleistet sein.

Zielgruppe: Gemeinden und Vereine der Region Elsbeere Wienerwald, die zur Aufwertung der Rad-und Wanderwege beitragen möchten.

Der Förderaufruf läuft vom 20.03.-19.05.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 10.Juni.2025 statt, dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung.
Interessierte werden gebeten vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Kontakt zu treten (E-Mail an office@elsbeere-wienerwald.at oder sich direkt an GFin Christina Gassner unter 0664/8158404 wenden.)
Förderfähig sind nur Projekte, die der regionalen Entwicklungsstrategie Elsbeere Wienerwald entsprechen.
Weitere Informationen zu Fördervoraussetzungen, Fördersätzen, etc. finden Sie unter www.elsbeere-wienerwald.at
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“

LAG Elsbeere Wienerwald
LAG-Management
Hauptplatz 2, 3040 Neulengbach

Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie Mostviertel-Mitte 2025/02 - Einreichfrist: 15.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Zu diesem Aufruf sollen Projekte zur Umsetzung der Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie 23-27 (LES) der LEADER-Region Mostviertel-Mitte eingebracht werden. Zur Abklärung der Eignung der Projektidee für eine LEADER-Förderung wird eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem LEADER-Büro empfohlen.
Die LES 23-27 finden Sie auf unserer Website unter https://www.mostviertel-mitte.at/de/Was_ist_LEADER_ zum Download. Basis für die Projektauswahl durch das regionale Projektauswahlgremium sind die in der LES angeführten regionsspezifischen Projektkriterien.
Der Förderaufruf läuft vom 19.03.2025 bis zum 15.05.2025, eine Projekteinreichung muss rechtzeitig vor Projektstart durchgeführt werden.
Die Projektauswahlsitzung für alle zu diesem Aufruf eingereichten Projekte wird Ende Mai/ Anfang Juni stattfinden. Das Sitzungsdatum gilt bei positiver Entscheidung des Gremiums als als Stichtag für Projektbeginn und Kostenanerkennung.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”

LAG Mostviertel Mitte
LAG-Management
Schlossstraße 1, 3204 Kirchberg/Pielach

Eisenstraße NÖ - 2025/01 - Aufruf zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 23-27 - Einreichfrist: 22.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich möchte in der aktuellen LEADER-Förderperiode 23-27 Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen bei der Umsetzung einer Projektidee unterstützen.
 
Gesucht sind innovative Projekte, die folgendes erfüllen:

  • Im Projekt besteht ein klarer Bezug zur Region.
  • Das Projekt dient der Zielerreichung der Lokalen Entwicklungsstrategie 23-27 der Eisenstraße Niederösterreich.
  • Das Projekt verfolgt einen kooperativen Ansatz.
  • Die förderwerbende Person kann die Projektvorfinanzierung und die Projektleitung garantieren.
 
Zur Abklärung der Eignung Ihrer Projektidee für eine LEADER-Förderung wird eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem LEADER-Büro empfohlen (07482/20440, leader@eisenstrasse.info).
 
Weitere Infos und Downloads hinsichtlich LEADER, bzw. Projekteignung finden Sie auf unserer Website www.eisenstrasse.info
 
Der Förderaufruf läuft vom 24.03.2025 bis zum 22.05.2025. Die eingereichten Projekte dieses Projektaufrufs werden vom Projektauswahlgremium am 12.06.2025 bewertet. Dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung.
 
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:
“h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft”.

LAG Eisenstraße Niederösterreich
LAG-Management
Neubruck 2, 3270 Scheibbs

Projekt-Aufruf LAG Wachau-Dunkelsteinerwald 1/2025 - Einreichfrist: 23.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die LEADER-Region Wachau-Dunkelsteinerwald startet den sechsten Projekt-Aufruf in der Förderperiode 2023-27. Wir möchten Sie einladen, Ihre Projektideen, die Sie mit einer LEADER-Förderung umsetzen wollen, über den vorliegenden Aufruf einzubringen. Wir empfehlen Ihnen im Vorfeld Kontakt mit dem LEADER-Management aufzunehmen, um offene Fragen und den weiteren Ablauf zu klären.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:
"h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

LAG Wachau - Dunkelsteinerwald
LAG-Management
Schloßgasse 3, 3620 Spitz

5. Aufruf der LAG WV Grenzland für regionale Projekte - Einreichfrist: 02.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Der 5. Aufruf der LAG Waldviertler Grenzland ist geöffnet für regionale Projekte mit inhaltlichem Schwerpunkt in den Aktionsfeldern A1 - touristische Wertschöpfung und A2 - Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
 

LAG Waldviertler Grenzland
LAG-Management
Schremser Straße 8, 3950 Gmünd

6. Aufruf LAG WV Grenzland für Kooperationsprojekte im Waldviertel - Einreichfrist: 02.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Der 6. Aufruf der LAG WV Grenzland ist geöffnet für nationale Kooperationsprojekte im Waldviertel. Thematisch sind die Projektinhalte nicht beschränkt (AF1, AF2, AF3 und AF4 möglich)

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“

LAG Waldviertler Grenzland
LAG-Management
Schremser Straße 8, 3950 Gmünd

7. Projektaufruf der LEADER Region Marchfeld - Einreichfrist: 23.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die LEADER Region Marchfeld ruft zur Einreichung von Projekten auf, die der Umsetzung der Lokalen
Entwicklungsstrategie 2023 - 2027 (LES) dienen.
Damit sollen Gemeinden und sonstige förderwerbende Personen bei der Umsetzung von Projekten zu den
verschiedenen Themenbereichen der LES unterstützt werden. Es können Projekte mit einem maximalen Projektvolumen von € 300.000 eingereicht werden. Gewünscht sind innovative Projekte die einen klaren Bezug zur Region haben und einen kooperativen Ansatz verfolgen. Die förderwerbende Person kann die Projektvorfinanzierung und die Projektleitung garantieren.
Der Projektaufruf läuft von 28.3.2025 bis 23.5.2025. Die Projektauswahlsitzung (=Stichtag für die
Kostenanerkennung) für eingereichte Projekte findet nach dem Ende des Projektaufrufs statt. Die Projektauswahl durch das regionale Projektauswahlgremium (PAG) findet auf Basis der in der LES angeführten Projektauswahlkriterien statt. Interessierte werden gebeten, vor der Projekteinreichung mit dem LEADER Regionalbüro Kontakt aufzunehmen (office@regionmarchfeld.at).
Genaue Informationen zu den förderbaren Themenbereichen, den Fördervoraussetzungen und den Fördersätzen etc. bzw. die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) sind unter   https://www.regionmarchfeld.at/regionleader/lokale-entwicklungsstrategie/   abrufbar. In diesem Projektaufruf stehen € 600.000 an Fördermitteln zur Verfügung.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“

 

LAG Marchfeld
LAG-Management
Im Schloss 1, 2293 Marchegg

5. Förderaufruf der LEADER-Region Thayaland - themenoffener Förderaufruf - Einreichfrist: 26.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die Region Thayaland ruft mit einem themenoffenen LEADER-Förderaufruf dazu auf, innovative und kooperative Projekte zu verwirklichen. Insgesamt stehen 350.000 € zur Verfügung um Vereine, Gemeinden und Privatpersonen bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen. Gesucht werden  Ansätze,  welche die regionale Zusammenarbeit stärken und zur Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie beitragen. Die Inhalte der Projekte sollten dabei in den Zielen der Strategie verankert sein.

Wenn Sie eine Idee haben, nehmen Sie bitte vor der Einreichung Kontakt mit dem LEADER-Büro auf. Sie erreichen uns per E-Mail unter office@leader-thayaland.at oder telefonisch unter 0664/110 68 11, um eine Projektberatung zu vereinbaren.

Förderfähig sind ausschließlich Projekte, die den Zielen der regionalen Entwicklungsstrategie Thayaland entsprechen. Diese basiert auf vier zentralen Aktionsfeldern:

  •     Aktionsfeld 1:Steigerung der Wertschöpfung

Gefördert werden Kooperationen zwischen Unternehmen und/oder anderen Akteur:innen, Digitalisierungs- und Innovationsprojekte für neue Verfahren, Techniken Produkte sowie Maßnahmen zur Stärkung regionaler Stärken und Unternehmensansiedlungen.
 
  •     Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe

Unterstützt werden Projekte zur Biodiversität, Schutzmaßnahmen für Lebensräume und erneuerbare Energien. Kinder und Jugendliche sollen für Biodiversität sensibilisiert werden. Gefördert werden Projekte zur kulturellen Vielfalt, innovativen Kulturvermittlung und Bewusstseinsbildung für das kulturelle Erbe, einschließlich traditioneller und zeitgenössischer Kunst sowie regionaler Museen.
  •     Aktionsfeld 3: Stärkung des Gemeinwohls
Vernetzungsangebote für Frauen, Jugendprojekte sowie Konzepte zu Co-Working und sozialen Orten werden gefördert, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
  •     Aktionsfeld 4: Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Unterstützt werden Projekte zur nachhaltigen Landwirtschaft, intelligente Regenwassernutzung sowie Sensibilisierungsmaßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und nachhaltigem Konsum.

Weitere Details zu den Zielen der Lokalen Entwicklungsstrategie sind auf der Website nachzulesen: www.leader-thayaland.at

Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 31.03.2025 bis zum 26.05.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet in der KW 24 statt, dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung.

Ist zur Laufzeit dieses Aufrufs ein weiterer themenspezifischer Aufruf der LAG offen, so sind thematisch entsprechende Projekte nur bei diesem spezifischen Aufruf einzureichen.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
 

LAG Thayaland
LAG-Management
Lagerhausstraße 4/2, 3843 Dobersberg

Donau NÖ-Mitte - Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2025/01, Aktionsfelder 1-4 - Einreichfrist: 04.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Zu diesem speziellen Aufruf sollen Projekte zur Umsetzung der Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie 23-27 (LES) der LEADER-Region Donau NÖ- Mitte eingebracht werden. Zur Abklärung der Eignung der Projektidee für eine LEADER-Förderung wird eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem LEADERBüro empfohlen.
Die LES 23-27 finden Sie auf unserer Website https://www.donau-noemitte.at/downloads/ zum Download. Basis für die Projektauswahl durch das regionale Projektauswahlgremium sind die in der LES angeführten
regionsspezifischen Projektkriterien sowie die Entwicklungsziele der LES (zum Download auf unserer Website). Zur Unterstützung bei der Projekteinreichung empfehlen wir unseren Förderleitfaden auf
www.donau-noe-mitte.at/von-der-idee-zur-projektfoerderung/https://www.donau-noe-mitte.at/von-der-idee-zur-projektfoerderung/  .



 

LAG Donau Niederösterreich-Mitte
LAG-Management
Am Wasserpark 1, 3430 Tulln

Aufruf zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie - Themenfeld Agile.Orte (LEADER Region Weinviertel Ost, 2025-06) - Einreichfrist: 03.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die LEADER Region Weinviertel Ost möchte Menschen unterstützen, die mit innovativen Impulsen das Weinviertel noch KOSTBARER und LEBENS.werter gestalten wollen.

Ziel der LEADER Region Weinviertel Ost ist es, dass das östliche Weinviertel als attraktiver Lebensraum gilt. Eine Voraussetzung dafür sind belebte Dorf- und Stadtkerne mit einer hohen Aufenthaltsqualität. Innerhalb der Bevölkerung liegt aktuell eine Unzufriedenheit über die große Anzahl an leerstehenden Häusern vor. Daher braucht es in diesen Bereichen Optimierungen für eine Verbesserung der Lebensqualität in unseren Orten.

Im vorliegenden Förderaufruf zum Themenfeld Agile.Orte stehen € 100.000,00 an Fördermittel zu Verfügung – Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten, die die Agilität unserer Dörfer und Städte fördern, unterstützt werden.

Die Gesamtkosten für ein Projekt müssen mind. € 5.000,00 und können max. € 50.000,00 (brutto bzw. netto bei Vorliegen einer Vorsteuerabzugsberechtigung) umfassen.

An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung des östlichen Weinviertels leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER-Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokaler Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost.

Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost, den Auswahlkriterien und Förderhöhen sind auf der Webseite der LEADER Region Weinviertel Ost (www.weinviertelost.at) zu finden.

Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Kontakt zu treten (leader@weinviertelost.at, +43 (2245) 21230-10). Bei der Erstberatung werden dem Förderwerber alle Unterlagen für eine Fördereinreichung zu Verfügung gestellt (diese standardisierten Unterlagen sind verpflichtend für die Einreichung zu verwenden).

Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 8.4.2025 bis zum 3.6.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 17.6.2025 statt, dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung. Frühest möglicher Projektstart ist somit am 18.6.2025.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

LAG Weinviertel Ost
LAG-Management
Resselstraße 16, 2120 Wolkersdorf

Aufruf zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie - Themenfeld Tourismus.Erleben (LEADER Region Weinviertel Ost, 2025-07) - Einreichfrist: 03.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die LEADER Region Weinviertel Ost möchte Menschen unterstützen, die mit innovativen Impulsen das Weinviertel noch KOSTBARER und LEBENS.werter gestalten wollen.

Das touristische Potenzial unserer Region ist groß und bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Daher möchten wir Maßnahmen umsetzen, die die Positionierung unserer Heimat als Wein- & Genussregion sowie Rad- & Wanderregion stärken. Einen Schwerpunkt legen wir dabei auf die Verbesserung der touristischen Infrastruktur an unseren Radwegen. Durch die Umsetzung von innovativen Genussrastplätzen in Kellergassen möchten wir dieses Ziel verfolgen.

Im vorliegenden Förderaufruf zum Themenfeld Tourismus.Erleben stehen € 80.000,00 an Fördermittel für die Errichtung von Genussrastplätzen in Kellergassen zu Verfügung – Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten, die einen Beitrag zur touristischen Attraktivität des Weinviertels setzen, unterstützt werden.

Die Gesamtkosten für ein Projekt müssen mind. € 5.000,00 und können max. € 50.000,00 (brutto bzw. netto bei Vorliegen einer Vorsteuerabzugsberechtigung) umfassen.

An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung des östlichen Weinviertels leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER-Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokaler Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost.

Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost, den Auswahlkriterien und Förderhöhen sind auf der Webseite der LEADER Region Weinviertel Ost (www.weinviertelost.at) zu finden.

Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Kontakt zu treten (leader@weinviertelost.at, +43 (2245) 21230-10). Bei der Erstberatung werden dem Förderwerber alle Unterlagen für eine Fördereinreichung zu Verfügung gestellt (diese standardisierten Unterlagen sind verpflichtend für die Einreichung zu verwenden).

Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 8.4.2025 bis zum 3.6.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 17.6.2025 statt, dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung. Frühest möglicher Projektstart ist somit am 18.6.2025.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

LAG Weinviertel Ost
LAG-Management
Resselstraße 16, 2120 Wolkersdorf

Aufruf zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie - Themenfeld KOSTBARES.Weinviertel (LEADER Region Weinviertel Ost, 2025-08) - Einreichfrist: 03.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die LEADER Region Weinviertel Ost möchte Menschen unterstützen, die mit innovativen Impulsen das Weinviertel noch KOSTBARER und LEBENS.werter gestalten wollen.

Regionale Produkte sind in der Bevölkerung beliebter denn je. Die Nachfrage nach Produkten des täglichen Bedarfs, möglichst aus der nächsten Umgebung und unabhängig von Öffnungszeiten, steigt immer weiter an. Das Ziel der LEADER Region Weinviertel Ost ist es, die Verfügbarkeit von regionalen Produkten für unsere Bevölkerung zu erhöhen.

Im vorliegenden Förderaufruf zum Themenfeld KOSTBARES.Weinviertel stehen € 80.000,00 an Fördermittel für die Errichtung von innovativen Einkaufsmöglichkeiten von regionalen Produkten zu Verfügung – Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten, die einen Beitrag zur Wertschöpfungssteigerung im Weinviertel leisten, unterstützt werden.

Die Gesamtkosten für ein Projekt müssen mind. € 5.000,00 und können max. € 50.000,00 (brutto bzw. netto bei Vorliegen einer Vorsteuerabzugsberechtigung) umfassen.

An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung des östlichen Weinviertels leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER-Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokaler Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost.

Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost, den Auswahlkriterien und Förderhöhen sind auf der Webseite der LEADER Region Weinviertel Ost (www.weinviertelost.at) zu finden.

Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Kontakt zu treten (leader@weinviertelost.at, +43 (2245) 21230-10). Bei der Erstberatung werden dem Förderwerber alle Unterlagen für eine Fördereinreichung zu Verfügung gestellt (diese standardisierten Unterlagen sind verpflichtend für die Einreichung zu verwenden).

Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 8.4.2025 bis zum 3.6.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 17.6.2025 statt, dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung. Frühest möglicher Projektstart ist somit am 18.6.2025.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
 

LAG Weinviertel Ost
LAG-Management
Resselstraße 16, 2120 Wolkersdorf

Aufruf zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie - Themenfeld Interkommunal.Zusammengearbeitet (LEADER Region Weinviertel Ost, 2025-09) - Einreichfrist: 03.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die LEADER Region Weinviertel Ost möchte Menschen unterstützen, die mit innovativen Impulsen das Weinviertel noch KOSTBARER und LEBENS.werter gestalten wollen.

Zur Verbesserung der Standortfaktoren für ländliche Gemeinden und im Rahmen des Smart Region Konzepts soll die interkommunale Zusammenarbeit intensiviert werden. Ziel ist es, gemeinsam die Standortqualität weiterzuentwickeln und eine effektive Problemlösungskompetenz aufzubauen. In den Gemeinden wird durch zeitgemäße, milieuspezifische Kommunikation eine lebendige Demokratie gefördert, die einen engen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht.

Im vorliegenden Förderaufruf zum Themenfeld Interkommunal.Zusammengearbeitet stehen € 114.000,00 an Fördermittel zu Verfügung – Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten, die zum Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit beitragen, unterstützt werden.

Die Gesamtkosten für ein Projekt müssen mind. € 5.000,00 und können max. € 50.000,00 (brutto bzw. netto bei Vorliegen einer Vorsteuerabzugsberechtigung) umfassen.

An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung des östlichen Weinviertels leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER-Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokaler Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost.

Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost, den Auswahlkriterien und Förderhöhen sind auf der Webseite der LEADER Region Weinviertel Ost (www.weinviertelost.at) zu finden.

Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Kontakt zu treten (leader@weinviertelost.at, +43 (2245) 21230-10). Bei der Erstberatung werden dem Förderwerber alle Unterlagen für eine Fördereinreichung zu Verfügung gestellt (diese standardisierten Unterlagen sind verpflichtend für die Einreichung zu verwenden).

Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 8.4.2025 bis zum 3.6.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 17.6.2025 statt, dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung. Frühest möglicher Projektstart ist somit am 18.6.2025.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

 

LAG Weinviertel Ost
LAG-Management
Resselstraße 16, 2120 Wolkersdorf

Aufruf zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie - Themenoffen (LEADER Region Weinviertel Ost, 2025-10) - Einreichfrist: 03.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die LEADER Region Weinviertel Ost möchte Menschen unterstützen, die mit innovativen Impulsen das Weinviertel noch KOSTBARER und LEBENS.werter gestalten wollen.

Im vorliegenden themenoffenen Förderaufruf stehen € 100.000,00 an Fördermittel zu Verfügung – Gemeinden, Privatwirtschaft, Verein und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten zu verschiedensten Themen unterstützt werden.

Die Gesamtkosten für ein Projekt müssen mind. € 5.000,00 und können max. € 50.000,00 (brutto bzw. netto bei Vorliegen einer Vorsteuerabzugsberechtigung) umfassen.

An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung des östlichen Weinviertels leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER-Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokaler Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost.

Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost, den Auswahlkriterien und Förderhöhen sind auf der Webseite der LEADER Region Weinviertel Ost (www.weinviertelost.at) zu finden.

Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Kontakt zu treten (leader@weinviertelost.at, +43 (2245) 21230-10). Bei der Erstberatung werden dem Förderwerber alle Unterlagen für eine Fördereinreichung zu Verfügung gestellt (diese standardisierten Unterlagen sind verpflichtend für die Einreichung zu verwenden).

Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 8.4.2025 bis zum 3.6.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 17.6.2025 statt, dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung. Frühest möglicher Projektstart ist somit am 18.6.2025.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
 

LAG Weinviertel Ost
LAG-Management
Resselstraße 16, 2120 Wolkersdorf

Aufruf 1/2025 LAG Waldviertler Wohlviertel: Einreichung von Projekten zur Weiterentwicklung der Qualitäten Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal in folgenden Schwerpunktebereichen: - Einreichfrist: 12.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Aufruf zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) Waldviertler Wohlviertel nur zu folgenden Bereichen/Themen /Strategieteilen der LES:

  • Weiterentwicklung Markenbestandteile Lebensraummarke Waldviertler Wohlviertel – kooperatives Marketing (LES Kap 3.3.2 A ggf. i. V. m. 3.3.2 B, C, D, E)
  • Qualitative, quantitative oder sozial innovative Angebotserweiterung und Verbesserung von Betreuungsangebote (Kap. 3.3.2 A1 LES i. V. m. A2)
  • Projekte zur Sicherung der Nahversorgung wie in Kap. 3.3.2 F beschrieben (letzter Nahversorger, bzw. Digitalisierung dieses Nahversorgers).
  • Weiterentwicklung von Angeboten zu besonderen Qualitäten der Region: Wohnen, Freizeit, Natur: Kostenobergrenze (für Förderung anrechenbare Kosten): € 85.000.-; max. 1 Projekt/Gesamtaktivität; (Kap.3.3.2 A LES). (Hinweis: Eine Aufteilung eines Projekts auf mehrere Projekte/Projektträger ist nicht möglich.)
  • Projekte zur Weiterentwicklung der Freizeitinfrastruktur und/oder der touristischen Infrastruktur: Kostenobergrenze (für Förderung anrechenbare Kosten): € 85.000.- max. 1 Projekt/Gesamtaktivität (Kap.3.1.2 B3 LES). (Hinweis: Eine Aufteilung eines Projekts auf mehrere Projekte/Projektträger ist nicht möglich.)
  • Schutz und Weiterentwicklung biologische Vielfalt (Kap. 3.2.2 LES)
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/ 2115 bei: " h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

 

LAG Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal
LAG-Management
Langau 103, 2091 Langau

Oberösterreich

LEADER Sauwald-Pramtal - Zukunftsprojekte zur Stärkung unserer Region - 8. Aufruf, Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 - Einreichfrist: 13.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Mit dem Programm LEADER entwickeln wir die Region Sauwald-Pramtal weiter und stärken die Lebensqualität im ländlichen Raum. Das soll gemeinsam mit engagierten Personen erreicht werden, die innovative Projekte für die Region umsetzen.

Der Projektaufruf richtet sich an Gemeinden, Unternehmen, Vereine, Arbeitsgruppen und Personen, die die Region Sauwald-Pramtal mit neuen Ideen lebenswerter machen möchten.
Förderfähig sind Projekte, die der regionalen Entwicklungsstrategie Sauwald-Pramtal entsprechen. Im vorliegenden Projektaufruf stehen dafür maximal EUR 500.000, - LEADER-Fördermittel für alle Projekte gemeinsam zur Verfügung.

Einreichen können Gemeinden, Unternehmen, Vereine, Arbeitsgruppen und Personen, die die Region Sauwald-Pramtal mit neuen Ideen lebenswerter machen möchten.
An Projekte, die LEADER-gefördert werden, wird der Anspruch gestellt, dass sie einen Beitrag zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Sauwald-Pramtal leisten. Sie müssen die Bevölkerung aktiv einbinden, einen Mehrwert für die gesamte Region bewirken, auf langfristigen Bestand ausgerichtet sein, innovative Impulse geben und die Zusammenarbeit in der Region unterstützen.

  • Die maximale Fördersumme je Projekt beträgt 200.000 €
  • Die Projektauswahl erfolgt durch das Projektauswahlgremium (PAG) auf Basis der auf die LES abgestimmten Auswahlkriterien.

Der Projektaufruf läuft von 28.02.2025 bis 13.05.2025. Die Projektauswahl der eingereichten Projekte findet am 12.06.2025 statt. Dieses Datum gilt als Stichtag für die Kostenanerkennung. Im Fall einer Förderempfehlung ist somit der frühestmögliche Projektstart am 13.06.2025.

Interessierte werden dringend gebeten, frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro Kontakt aufzunehmen: office@sauwald-pramtal.at.
Rechtzeitig vor der Einreichung ist ein Projektcheck-Formular der LEADER Region Sauwald-Pramtal auszufüllen und mit dem Team der LEADER Region zu besprechen.
Die MitarbeiterInnen des LEADER-Büros stehen für Fragen zur Verfügung und unterstützen gerne bei der Fördereinreichung.

Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Sauwald-Pramtal, zum erforderlichen Projektcheck, zu Auswahlkriterien und Förderhöhen sind auf der Webseite zu finden: www.sauwald-pramtal.at.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichung!

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

LAG Sauwald - Pramtal
LAG-Management
Hofmark 4, 4771 Sigharting

LEADER Mitten im Innviertel - 8. Aufruf, Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 - Einreichfrist: 09.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Mitten im Innviertel nutzen wir das Programm LEADER, um die Region weiterzuentwickeln und die Lebensqualität zu stärken. Das soll gemeinsam mit engagierten Personen erreicht werden, die Innovatives umsetzen.
An Projekte, die LEADER-gefördert werden, wird der Anspruch gestellt, dass sie einen Beitrag zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Mitten im Innviertel leisten. Sie müssen die Bevölkerung aktiv einbinden ,einen Mehrwert für die gesamte Region bewirken, auf langfristigen Bestandausgerichtet sein, innovative Impulse geben und die Zusammenarbeit in der Region unterstützen.

Einreichen können Gemeinden, Unternehmen, Vereine, Arbeitsgruppen und Personen, die die Region Mitten im Innviertel mit neuen Ideen lebenswerter machen möchten.

Im Projektaufruf stehen in Summe EUR 200.000,00 LEADER-Förderungen zur Verfügung (gilt für alle Projekte gemeinsam).
Die Fördersumme je Projekt soll zwischen EUR 5.000,00 und maximal EUR 100.000,00 liegen.
Die Projektauswahl erfolgt durch das Projektauswahlgremium auf Basis einheitlicher Auswahlkriterien.

Von 03.03.2025 bis einschließlich 09.05.2025 können Projekte eingereicht werden.
Die Projektauswahl findet am 02.06.2025 statt. Dieses Datum gilt als Stichtag für die Kostenanerkennung. Im Fall einer Förderempfehlung ist der frühestmögliche Projektstart am 03.06.2025.

Der Projektaufruf trägt zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 der LEADER-Region Mitten im Innviertel bei.
Eingereichte Projekte müssen einen nachweisbaren, deutlichen Beitrag zu den darin definierten Zielen leisten.
Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Mitten im Innviertel, zu Auswahlkriterien und Förderhöhen: www.mitten-im-innviertel.at
 

Interessierte werden gebeten, frühzeitig vor Projekteinreichung mit der LEADER-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen: leader@mitten-im-innviertel.at
Rechtzeitig vor der Einreichung sind Projektbeschreibung und Kostenplan mit der LEADER-Geschäftsstelle zu besprechen und hinsichtlich Förderfähigkeit abzuklären. Die LEADER-Geschäftsstelle steht für Fragen zur Verfügung und unterstützt bei der Einreichung.
Wir empfehlen klar, die Einreichung vorab mit der LEADER-Geschäftsstelle abzustimmen.


Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

LAG Mitten im Innviertel
LAG-Management
Stelzhamerplatz 2, 4910 Ried im Innkreis

LAG Kulturerbe Salzkammergut - REGIS, 6. Aufruf zur Einreichung von Projekten für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023 - 2027 - Einreichfrist: 02.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zur folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.

LAG Kulturerbe Salzkammergut REGIS
LAG-Management
Salzbergstraße 21, 4830 Hallstatt

LEADER Region Traunviertler Alpenvorland | Förderaufruf [8] - Einreichfrist: 30.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

LEADER ist eine Fördermethode der EU, die darauf abzielt, Regionen in ihrer Entwicklung nachhaltig zu fördern und die Lebensqualität vor Ort zu stärken. Das soll mithilfe von engagierten Menschen erreicht werden, die innovative Projekte in der Region umsetzen möchten. Dieser Aufruf richtet sich an Personen, Arbeitsgruppen, Unternehmen, Gemeinden oder Vereine, die mit ihrem Projekt unsere Region noch lebenswerter machen.
Egal ob Wirtschaft, Kultur, Soziales, Bildung, Jugend, Klima, Nachhaltigkeit, Mobilität, Landwirtschaft, Tourismus - bei uns gibt es kein Themen-Mascherl. Jede Idee, die einen Beitrag zur Umsetzung unserer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) leistet, ist willkommen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das LEADER-Büro unter office@leader-alpenvorland.at. Wir freuen uns auf Ihre Einreichung.
Das Team der LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland

LAG Traunviertler Alpenvorland
LAG-Management
Pfarrhofstraße 1, 4596 Steinbach/Steyr

LEADER-Region Mühlviertler Alm: Aufruf 08 zur Einreichung von Projekten für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 - Einreichfrist: 10.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf hat die Lokale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Mühlviertler Alm zu Grunde. Projekte können in allen vier in der LES angeführten Aktionsfeldern eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der beschlossenen Auswahlkriterien. Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Mühlviertler Alm ist auf der Website www.muehlviertleralm.at einsehbar. Bitte nehmen Sie bei einer Projektidee mit den LEADER-Managern Renate Fürst (0664/3864872 oder r.fuerst@muehlviertleralm.at) oder Andreas Hunger (0681/10302506 oder a.hunger@muehlviertleralm.at) Kontakt auf.
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der VO(EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.

 

LAG Mühlviertler Alm
LAG-Management
Markt 19, 4273 Unterweißenbach

9. Aufruf LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal 23-27 - Einreichfrist: 12.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal. Projekte können in allen vier in der LES angeführten Aktionsfeldern eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahlkriterien unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Fokussierung „klimafitte Region Oberinnviertel-Mattigtal.
Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal inkl. aller Beilagen ist auf der Homepage unter www.dahoamaufblian.at einsehbar. Die Mitarbeiter:innen des LEADERBüros stehen für Fragen zur Verfügung und unterstützen gerne bei der Fördereinreichung. Sie erreichen das LEADER-Büro unter post@dahoamaufblian.at oder der Telefonnummer 0676 / 580 4 380.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:
"h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

 

LAG Oberinnviertel-Mattigtal
LAG-Management
Industriezeile 54, 5280 Braunau/Inn

Aufruf 6/2025 zur Einreichung von Projekte zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LAG Sterngartl Gusental: Einreichfrist: 30.5.2025 - Einreichfrist: 30.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zur Umsetzung der LES 2023-27 der LEADER Region Sterngartl Gusental bei. Eingereichte Projekte müssen einen nachweisbaren Beitrag zu den dort definierten Zielen und angepeilten Wirkungen der Region leisten. Die Ziele und Wirkungen sind in der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-27 (29) Sterngartl Gusental beschrieben.
Diese finden Sie auf der Homepage: www.sterngartl-gusental.at/downloads/

Eine Kontaktaufnahme mit dem LEADER-Management der Region Sterngartl Gusental zur Prüfung und Abstimmung der einzureichenden Projektziele mit den Zielen der regionalen Strategie wird empfohlen, um die Vorlage des Projektes im regionalen Projektauswahlgremium (PAG) aufzubereiten. Das PAG findet nach einer zweiwöchigen Nachfrist Mitte Juni 2025 statt. Nach einer positiven Beschlussfassung durch das PAG kann zu diesem Zeitpunkt die Fristwahrung (Kostenanerkennungsstichtag) gewährleistet werden, vorbehaltlich der Bewilligung seitens des Landes OÖ.

Des weiteren trägt dieser Aufruf zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, soziale Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

LAG Sterngartl Gusental
LAG-Management
Hauptplatz 19, 4190 Bad Leonfelden

Nationalpark OÖ Kalkalpen Region/LAG-Aufruf 01/25 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der LES 23-27 - Einreichfrist: 06.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zur Umsetzung der LES 23 - 27 der Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region bei. Eingereichte Projekte müssen einen nachweisbaren Beitrag zu den dort definierten Zielen und angepeilten Wirkungen der Region leisten. Die Kontaktaufnahme mit dem LEADER Büro der Region zur Prüfung und Abstimmung der einzureichenden Projektziele mit den Zielen der regionalen Strategie für die Vorlage des Projektes im regionalen Projektauswahlgremium wird empfohlen, um den in der LES definierten Abläufen zur Projekteinreichung im Regionalausschuss zu entsprechen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
 

LAG Nationalpark OÖ. Kalkalpen
LAG-Management
Pfarrhofstraße 1, 4596 Steinbach/Steyr

Aufruf 10/2025 zur Einreichung von Projekten für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LAG Mühlviertler Kernland - Einreichfrist: 30.04.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Mühlviertler Kernland. Projekte können in allen vier in der LES angeführten Aktionsfeldern eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der beschlossenen Auswahlkriterien unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Fokussierung.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Mühlviertler Kernland inkl. aller Beilagen ist auf der Website der LEADER-Region Mühlviertler Kernland www.leader-kernland.at einsehbar. Die Mitarbeiterinnen des LEADER Büros stehen für Fragen zur Verfügung und unterstützen gerne bei der Fördereinreichung.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischem Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:
*) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft bei.

LAG Mühlviertler Kernland
LAG-Management
Waaggasse 6, 4240 Freistadt

Aufruf 2/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LAG Eferdinger Land - Einreichfrist: 30.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LEADER-Region Eferdinger Land. Projekte können in allen 4 in der LES angeführten Aktionsfeldern eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahlkriterien unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Fokussierung.
Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LEADER-Region Eferdinger Land inkl. aller Beilagen ist auf der Homepage der LEADER-Region Eferdinger Land (https://www.eferdingerland.at/Lokale_Entwicklungsstrategie_2023_-_2027) einsehbar. Wir ersuchen um ehest mögliche Kontaktaufnahme mit dem LEADER-Büro, falls Sie ein Projekt einreichen möchten. Die Mitarbeiter:innen des LEADER-Büros stehen für Fragen zur Verfügung und unterstützen bei der Fördereinreichung bzw. bei der Vorbereitung der Unterlagen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischem Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:
“h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

LAG Eferdinger Land
LAG-Management
Linzer Straße 4, 4070 Eferding

8. Call 2025 zur Einreichung von Projekten für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES 2023-2027) Urfahr West - Einreichfrist: 02.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die Region in Balance – weg von der EGO-Kultur hin zum ECO-Kreislauf
Die LEADER-Region Urfahr West setzt auf die aktive Rolle der Bürger:innen, auf das verbindende Miteinander und das Bündeln von Kräften, um Projekte für die Region zu entwickeln. Vier Aktionsfelder mit zugehörigen Themenbereichen wurden in der lokalen Entwicklungsstrategie für Urfahr West verankert – das heißt, dass Projekte aus diesen Bereichen gefördert werden können. Haben Sie Interesse an einer Fördereinreichung, so führt der erste Weg ins Regionalentwicklungsbüro Urfahr West, um sich über die nötigen Schritte bis zur Einreichung zu informieren unter: office@regionuwe.atwww.regionuwe.at

Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung

  • Ökologischer Wirtschaftsstandort. Setzen von modernen Wirtschaftsimpulsen
  • Bio, fair und regional – Produktinnovationen, Nahversorgung sichern und Kreisläufe stärken.
  • Slow Tourismus Region – Profil schärfen, sanften Natur- und Kulturtourismus aufwerten. Nachhaltige Freizeitwirtschaft bündeln.
Aktionsfeld 2: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes
  • Regionale Kultur bewahren und vermitteln sowie gleichzeitig zeitgemäße Kultur unterstützen und verbinden.
  • Naturlandschaften schützen, ausbauen und zugänglich machen.
Aktionsfeld 3: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen
  • Stolz, Wertschätzung & Identität bei den BewohnerInnen stärken. Teil einer Mitmachregion werden.
  • Identitätsauftritt der Region stärken. Gemeinsam Werte tragen.
  • Förderung der Jugendarbeit und der Einbindung von Jugendlichen. Selbstwert stärken, Selbstwirksamkeit erleben.
  • Wertewandel und Bewusstsein stärken. Wissen und Kompetenzen fördern.
Aktionsfeld 4: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
  • Zukunftsfitter Wohnraum – Nachhaltige Baustandards etablieren, Wohnen an den Klimawandel anpassen.
  • Klimawandelanpassung – Biodiversität schützen, Anpassungsmaßnahmen umsetzen, klimafit werden.
  • Verkehrswende vorantreiben – alternative Fortbewegungsmöglichkeinen stärken, MIV senken.
  • Die Energiewende vorantreiben – raus aus fossilen Energieträgern.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei bei “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.

LAG Urfahr West (u.we)
LAG-Management
Marktstraße 41, 4201 Gramastetten

Wir unterstützen Zukunftsprojekte zur Stärkung unserer Region - 10. Aufruf der LEADER-Region Mostlandl Hausruck zur Einreichung von Projektenentsprechend unserer Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-27 - Einreichfrist: 16.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

LEADER ist ein EU-Förderprogramm zur Stärkung der ländlichen Strukturen und zur nachhaltigen Entwicklung der Regionen. Dazu braucht es Menschen vor Ort mit innovativen Ideen. Mitdiesem Aufruf soll die Umsetzung von Ideen mit Mehrwert für die Region ermöglicht werden.
Den Rahmen dafür bildet die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027der LEADER-Region Mostlandl Hausruck. Projekte können in allen vier, in der LES angeführten Aktionsfeldern eingereicht werden.
Für den Weg zum eigenen LEADER-Projekt bitten wir als ersten Schritt um Kontaktaufnahme mit unserem LEADER-Büro (https://www.mostlandl-hausruck.at).
 

  • Die LES 2023-2027 der LEADER-Region Mostlandl Hausruck inkl. aller Beilagen steht unter folgendem Link zum Download bereit (https://www.mostlandl-hausruck.at/les)
  • Die maximale Fördersumme je Projekt beträgt 150.000 €
  • Die Projektauswahl erfolgt durch das Projektauswahlgremium (PAG) auf Basis von, auf die LES abgestimmten, Auswahlkriterien und unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Schwerpunktthemen

Das Team der LEADER-Region Mostlandl Hausruck freut sich auf eure Projektideen.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

LAG Mostlandl Hausruck
LAG-Management
Roßmarkt 25, 4710 Grieskirchen

Aufruf 1/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-TRAUNSTEINREGION - Einreichfrist: 30.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Allgemein: Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
Regionsbezogen: In der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 der TRAUNSTEINREGION sind die regionsspezifischenGrundstrategien und Ziele für diesen Aufruf festgehalten. Einreichungen müssen sich darauf beziehen. Sie ist auf www.traunsteinregion.at unter der Rubrik Informatives – Download zu finden. Es können in allen 4 angeführten Aktionsfeldern Projekte eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahl unter Berücksichtigung der regionalen Fokussierungen: Resilienz, Vielfalt, Miteinander und Nachhaltigkeit.

Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung

  • Einen resilienten, nachhaltigen Qualitätstourismus stärken
  • Eine resiliente Wirtschaft durch Vielfalt, Innovation und Qualifizierung (Regionalität)
  • Resilienz der regionalen Landwirtschaft fördern: Bewusstseinsbildung, Kooperation und Diversifizierung

Aktionsfeld 2: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes
  • Kultur ist das neue Salz – Vielfalt der Kulturvision 2030 umsetzen
  • Vielfalt des kulturellen Erbes und der Naturräume vermitteln
  • Vielfalt für regionale Kreislaufwirtschaft nutzen
Aktionsfeld 3: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen
  • Miteinander für Wohnen Plus Modelle
  • Miteinander für ein qualitätsvolles Zusammenleben
  • Miteinander – Nahversorgung aus der Region für die Region
Aktionsfeld 4: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
  • Nachhaltige Mobilitätslösungen unterstützen
  • Nachhaltige Energie- und Klimastrategien fördern
  • Nachhaltige Anpassungen an den Klimawandel

Im Falle einer Fördereinreichung bitten wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme mit dem Büro der Traunsteinregion (Tel. 07612/71329), damit wir Sie über die nötigen Schritte bis zur Einreichung informieren können.

LAG Traunsteinregion
LAG-Management
Krottenseestraße 47, 4810 Gmunden

Aufruf 08/2025 LAG Donau-Böhmerwald zur Einreichung von Projekten für die Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 - Einreichfrist: 02.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

“Wir fördern Lebensqualität in der Region!” Mit diesem Aufruf ist die Einreichung von Projekten möglich, die einen Beitrag zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie Donau-Böhmerwald bzw. zur Steigerung der Lebensqualität leisten. Vier Aktionsfelder mit zugehörigen Themenbereichen wurden in der LES für Donau-Böhmerwald verankert - das heißt, dass Projekte aus diesen Bereichen gefördert werden können. Die Inhalte der LES können Sie auf www.donau-boehmerwald.info (Rubrik Downloads) gerne einsehen und wenn Sie Interesse an einer Fördereinreichung haben, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit dem Regionalentwicklungsbüro Donau-Böhmerwald (Tel.: 07289/40517), damit wir Sie über die nötigen Schritte bis zur Einreichung informieren können.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: ")h Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft“.

LAG Donau-Böhmerwald
LAG-Management
Stadtplatz 21/3, 4150 Rohrbach-Berg

Salzburg

LAG Flachgau-Nord Aufruf 2/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie - Einreichfrist: 29.04.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Zielen gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft. Besonders erwünscht sind in diesem Aufruf Projekte in den Bereichen Kultur, Klimaschutz und Klimawandelanpassung sowie Bioökonomie.

 

LAG Flachgau-Nord
LAG-Management
Joseph-Mohr-Straße 4a, 5110 Oberndorf

LAG Saalachtal Aufruf 8/23-27 für die Einreichung von Projekten zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie - Einreichfrist: 27.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die LEADER Region Saalachtal hat in einem breit angelegten Prozess eine lokale Entwicklungsstrategie (LES) erarbeitet. Projekte die zur Erreichung der Ziele dieser Strategie beitragen und den Richtlinien entsprechen können laut den Vorgaben in der LES mit Fördermitteln unterstützt werden.  Informationen zu den Zielen, zu möglichen Projekten und unsere Kontaktdaten erhalten sie unter www.leader-saalachtal.at      Mit Projektideen bitte frühzeitig im LEADER Büro melden, wir unterstützen gerne!    
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.

 

LAG Saalachtal
LAG-Management
Unterweißbach 36, 5093 Weißbach

LAG Biosphäre Lungau Aufruf 5/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie - Einreichfrist: 12.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Zielen gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.

LAG Biosphäre Lungau
LAG-Management
Markt 52, 5570 Mauterndorf

LAG Salzburger Seenland Aufruf 04/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 - Einreichfrist: 19.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Bitte nehmen Sie vor der Projekteinreichung unbedingt Kontakt mit dem LEADER-Management auf unter leader@rvss.at!

LEADER ist eine Förderschiene der EU, die darauf abzielt, Regionen in ihrer Entwicklung nachhaltig zu unterstützen und die Lebensqualität vor Ort zu stärken. Mithilfe engagierter Menschen, die innovative Projekte in der Region umsetzen möchten, kann dieses Ziel erreicht werden.

Dieser Aufruf richtet sich an Gemeinden, Personen, Unternehmen, Verbände oder Vereine, die mit ihrem Projekt unsere Region noch lebenswerter machen. Ob Kultur, Soziales, Bildung, Jugend, Generationen, Klima, Nachhaltigkeit, Mobilität, Landwirtschaft, Tourismus: Ideen, die einen Beitrag zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 (LES) leisten, sind willkommen. Die LES sowie alle wichtigen Infos sind auf der Webseite www.rvss.at/leader
einsehbar. Das LEADER-Büro steht bei Fragen zur Verfügung und unterstützt gerne bei der Antragseinreichung.

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
 

LAG Salzburger Seenland
LAG-Management
Seeweg 1, 5164 Seeham

LAG Nationalpark Hohe Tauern 01/2025 Aufruf zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie - Einreichfrist: 11.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der VO (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Diesem Aufruf liegt die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der Region Nationalpark Hohe Tauern, die in einem breit angelegten Prozess erarbeitet wurde, zu Grunde.  
Die regionale Geschäftsstelle der LAG Nationalpark Hohe Tauern unterstützt Sie und Ihre Projektidee gerne - dazu bitte direkten Kontakt mit den angeführten Ansprechpartnerinnen aufnehmen.
 

LAG Nationalpark Hohe Tauern
LAG-Management
Stadtplatz 1, 5730 Mittersill

Steiermark

Aufruf 06/2025 zur Projekteinreichung LEADER 23-27 - LAG Mariazellerland Mürztal - Einreichfrist: 26.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf soll zur Umsetzung der Ziele der LES 2023-2027 der LEADER-Region Mariazellerland Mürztal beitragen. Projekte können in allen vier programmierten Aktionsfeldern eingereicht werden.
Lokale Entwicklungsstrategie LAG Mariazellerland Mürztal 2023-2027

  • Wertschöpfung Wertschöpfungspartnerschaften und -ketten       
  • Regionale Marken & Marketing
  • Innovative Produkte & Dienstleistungen
Aktionsfeld 2 kulturelle & natürliche Ressourcen   
     
 
  • Der Wald als wichtige regionale Ressource           
  • Der Naturpark Mürzer Oberland               
  • Kunst mit breiter, regionaler Beteiligung
  • Die Welterberegion Semmering und deren Einrichtungen
Aktionsfeld 3 Gemeinwohl, Strukturen & Funktionen
  • Belebung der Orts- & Innenstadtkerne unter den Aspekten der Daseinsvorsorge, sowie der Nahversorgung        
  • Innovative Bürger*innenbeteiligung        
  • Erhöhung der Lebensqualität vor allem für Frauen und Jugendliche, durch Attraktivierung des Lebensumfeldes
Aktionsfeld 4 Klimaschutz & Anpassung an den Klimawandel
 
  • KEM und KLAR Unterstützung|Entwicklung|Kooperation
  • Versorgungsautonomie & Beteiligung     
  • Klimaneutrale touristische Angebote
  • Smart Village

Die LES inklusive Projektauswahlkriterien finden Sie als Download auf www.leader-mm.at
Wenn Sie für Ihre Idee eine LEADER-Förderung beantragen möchten, bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Büro der LAG Mariazellerland Mürztal unter +43 3862 55640 oder hell@leader-mm.at - Wir beraten und unterstützen Sie gerne!
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft”.

LAG Mariazellerland Mürztal
LAG-Management
Grazer Straße 8, 8605 Kapfenberg

LAG Almenland & Energieregion Weiz-Gleisdorf: LEADER-Aufruf 01/2025 - Einreichfrist: 30.04.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.

Diesem Aufruf liegt die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG “Almenland & Energieregion Weiz-Gleisdorf”, die in einem breit angelegten Prozess erarbeitet wurde, zu Grunde. Die LES finden Sie unter www.almenland-energieregion.at/ziel-strategie/

Das LEADER-Management unterstützt Sie und Ihre Projektidee gerne - nehmen Sie dazu bitte direkten Kontakt mit den angeführten Ansprechpartner:innen auf.

LAG Almenland & Energieregion Weiz - Gleisdorf
LAG-Management
Unterfladnitz 101, 8181 St. Ruprecht/Raab

5. Aufruf zur Projekteinreichung der LEADER-Region innovationsRegion Murtal - Einreichfrist: 17.04.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die LEADER-Region innovations Region Murtal eröffnet die Möglichkeit zur Projekteinreichung entsprechend der LES für Projekte, die einen Beitrag zu den Aktionsfeldern 1 - 4 leisten.
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Zielen gemäß Artikel 6 derVerordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderungen von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”

LAG innovationsRegion Murtal
LAG-Management
Holzinnovationszentrum 1a, 8740 Zeltweg

Aufruf 01/2025 zur Einreichung von Projekten im Sinne der Lokalen Entwicklungsstrategie des Steirischen Vulkanlandes - Einreichfrist: 23.04.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der VO (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen in der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft. Dieser Aufruf basiert auf der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Steirisches Vulkanland.

LAG Steirisches Vulkanland
LAG-Management
Gniebing 148, 8330 Feldbach

LAG Lipizzanerheimat - 5. Aufruf zur Einreichung von LEADER Projekten - Einreichfrist: 09.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser 5. Aufruf zur Einreichung von LEADER Projekten in der LAG Lipizzanerheimat ist nur auf das Aktionsfeld 4 der LES Lipizzanerheimat - Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel ausgerichtet und soll regionale Projekte unter den Themenschwerpunkten Hitzeschutz (“Heiße Plätze - Kühle Schätze”) und Naturgefahrenvorsorge unterstützen. Diese Themenschwerpunkt hatten ihren Ausgangspunkt in der KLAR! Region Mittleres Kainachtal und lt. LES Lipizzanerheimat ist es wünschenswert die Themenschwerpunkte auf die Gesamtregion auszurollen.
Von GeoSphere Austria (ehemals ZAMG) wurde in der Klimaprognose der Modellregion eine Zunahme von Hitzebelastung und der Niederschlagsmengen prognostiziert. Dies spiegelt sich auch in der Berechnung der Klimaindikatoren wider. Die Berechnungen haben ein Plus an Hitzetagen und Tropennächten sowie eine steigende Kühlgradzahl und eine Zunahme der max. Tagesniederschlagsmenge ergeben. Im regionalen Klimainfoblatt heißt es zu den genannten Indikatoren (Klima- und Energiefonds / ZAMG 2021):

Tropennächte: "In Verbindung mit dem allgemeinen Temperaturanstieg wird auch die nächtliche Abkühlung geringer und es kommt zu sogenannten Tropennächten. Dadurch wird die nächtliche Erholung von der Tageshitze stark eingeschränkt und gesundheitliche Risiken steigen“.
Hitzetage: „Mit dem höheren Temperaturniveau steigt auch die Anzahl der Hitzetage deutlich an und führt zu einer markant verstärkten Hitzebelastung. Im Sommer wird das menschliche Wohlbefinden künftig vor Herausforderungen gestellt, ebenso wie jenes der Tier- und Pflanzenwelt“.
Niederschläge: „Eine Zunahme der Niederschlagsintensität ist prognostiziert. Dies betrifft sowohl großflächige Starkniederschläge als auch Gewitter. Dadurch steigt das Risiko von Bodenerosion, Überschwemmungen, Hangwässern, Hagel und Windwurf an“.
 
Projekte, die im Rahmen dieses Calls eingereicht werden, sollen nicht nur zur Naturgefahrenvorsorge, zur Bewusstseinsbildung für Klimaschutz und Klimawandelanpassung sowie dem Umgang mit natürlichen Ressourcen, sondern auch zur Schaffung von Schattenbereichen zur Reduktion der Hitzebelastung an öffentlichen Orten oder im Außenbereich öffentlicher Gebäude sowie zu einer Verbesserung des Mikroklimas beitragen. Darüber wird auch die Bereitstellung von Trinkwasser an gut frequentierten „heißen“ Plätzen unterstützt, da dies ein weiterer wichtiger Beitrag für die Gesundheit des menschlichen Organismus ist, da besonders an Tagen mit Hitzebelastung und erhöhtem Trinkwasserbedarf ein einfacher Zugang zu Trinkwasser auch "unterwegs“ von großer Bedeutung ist.
Beispielhaft können folgende Maßnahmen unterstützt werden:
Naturgefahrenvorsorge, Bewusstseinsbildung zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung sowie dem Umgang mit natürlichen Ressourcen, Trinksäulen, Sonnensegel, größere Laubbäume als Schattenspender etc.
Pro Projektträger kann max. ein Projekt eingereicht werden. Das Projekt muss im CI und CD der Dachmarke nach innen und außen vermarktet werden und sollte einen Beitrag zur Förderung des Gemeinwohls leisten.
https://www.lipizzanerheimat.at/leader-strategie
Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 10.000 Euro
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“

LAG Lipizzanerheimat
LAG-Management
Conrad von Hötzendorfstraße 14, 8570 Voitsberg

12. Aufruf der LAG Thermenland-Wechselland - Einreichfrist: 05.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.” Nähere Informationen zu den in Frage kommenden Aktions- und Themenfeldern entnehmen Sie bitte der Lokalen Entwicklungsstrategie der Region Thermenland-Wechselland (https://www.thermenland-wechselland.at/leader/documents/LES_Thermenland-Wechselland_V3_Clean.pdf).

LAG Thermenland - Wechselland
LAG-Management
Gleisdorfer Straße 43, 8160 Weiz

7. Aufruf zur Einreichung von LEADER-Projekten der LAG Holzwelt Murau - Einreichfrist: 14.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
Nähere Informationen zu den in Frage kommenden Aktions- und Themenfeldern: Siehe Lokale Entwicklungsstrategie LAG HolzweltMurau
https://www.holzweltmurau.at/leader/lokale-entwicklungsstrategie/

LAG Holzwelt Murau
LAG-Management
Bundesstraße 13a, 8850 Murau

LAG Grazer Bergland | Aufruf 09 für LEADER-Projekte | AF1-4 | LEADER 2023-2027 - Einreichfrist: 26.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die LEADER Region Grazer Bergland ruft zur neunten Einreichung von innovativen Projekten auf, die einen möglichst großen Mehrwert für die Region bewirken und unserer “Lokalen Entwicklungsstrategie” entsprechen. Vereine, Gemeinden, Unternehmen sowie Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten zu den definierten Aktionsfeldern unterstützt werden. Besonders gesucht werden innovative und kooperative Projekte.
Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 150.000 Euro.
Fördersumme für diesen Aufruf: 350.000 Euro
Förderwerber:innen werden gebeten vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Frohnleiten Kontakt aufzunehmen: leader@grazerbergland.at
Bei diesem Call bzw. Aufruf können Projekte in alle vier Aktionsfelder eingereicht werden:

  • Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung (max. Fördersumme von 150.000 Euro)
  • Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe (max. Fördersumme von 225.000 Euro)
  • Aktionsfeld 3: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen (max. Fördersumme von 37.000 Euro)
  • Aktionsfeld 4: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel (max. Fördersumme von 240.000 Euro)
 
Weitere Details zur Einreichung finden Sie wie folgt:
Allgemeine Informationen: Link
Lokale Entwicklungsstrategie (LES): Download
LEADER Broschüre: Download
DFP Formblatt zur Projektplanung: Download
Checkliste für dein Projekt: Download

Der Förderaufruf läuft vom 31.03.2025 bis zum 26.05.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 11.06.2025 statt – dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung. Frühestmöglicher Projektstart ist somit der 12.06.2025.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

LAG Grazer Bergland
LAG-Management
Grazer Straße 10, 8130 Frohnleiten

5. Projektaufruf der LEADER-Region Liezen - Gesäuse (2025) - Einreichfrist: 06.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die LEADER-Region Liezen - Gesäuse ruft zur Einreichung von Projekten auf. Diese sollen einen möglichst großen Mehrwert für die Region bringen.
Projekte, die den Zielen der Lokalen Entwicklungsstrategie und den folgenden Aktionsfeldern entsprechen, können eingereicht werden:

  • Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes: Für dieses Aktionsfeld können Projekte zur “Kultivierung von Streuobstwiesen” eingereicht werden.
  • Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen: Für dieses Aktionsfeld können Projekte zu den Themen “Wirtschaft = Leben. Kooperation Wirtschaft-Gemeinden” sowie “Grundversorgung in zentralen Lebensräumen” eingereicht werden.
  • Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel: Für dieses Aktionsfeld können Projekte zum Thema “Angewandten Klimaschutz lernen” eingereicht werden.

Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt in diesem Aufruf 100.000 Euro.
Wir bitten Sie, frühzeitig (bereits bei der Entwicklung der Projektidee) mit dem LEADER-Management Kontakt aufzunehmen.
Wir beraten und unterstützen Sie gerne im Prozess von der Idee bis zur Antragstellung unter: +43 3612 25970 16 , leader@rml.at
Die Sitzung des Projektauswahlgremiums ist für den 25. Juni 2025 vorgesehen, hier wird über alle eingereichten Projekte entschieden. Projektänderungen, die im Zeitraum zwischen Ende des Aufrufs (06.06.2025) und Sitzungstermin (25.06.2025) auf der DFP eingegeben werden, können beim Projektbeschluss nicht mitberücksichtigt werden. Die innerhalb der Einreichfirst zuletzt eingereichte Antragsversion wird für den Projektbeschluss verwendet.
Nähere Informationen zur “Lokalen Entwicklungsstrategie” (LES), den Abläufen und Auswahlkriterien finden Sie unter unter https://leader.rml.at/.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

LAG Liezen - Gesäuse
LAG-Management
Am Dorfplatz 400, 8940 Weißenbach bei Liezen

8.Aufruf zur LES-Umsetzung der LAG Kraftspendedörfer Joglland - Einreichfrist: 28.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf umfasst alle vier Aktionsfelder laut LokalerEntwicklungsstrategie. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: www.joglland.at/lag/
Interessierte werden gebeten, frühzeitig vor Projekteinreichung mit demLEADER-Büro Kontakt aufzunehmen: kraftspendedoerfer@joglland.at

Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifi schen Zielen gemäß Artikel 6 derVerordnung (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum,der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung vonFrauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalenEntwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierterBioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
 

LAG Kraftspendedörfer Joglland
LAG-Management
Strallegg 100, 8192 Strallegg

Aufruf 09 LAG Zeitkultur Oststeirisches Kernland - Aktionsfelder 1-4 - Einreichfrist: 30.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die LAG Zeitkultur Oststeirisches Kernland bietet mit vorliegendem Aufruf Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, im Rahmen der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) in allen vier Aktionsfeldern Projekte einzureichen.
Diese Aktionsfelder lauten wie folgt und umschließen folgende Schwerpunktbereiche:

  • Aktionsfeld 1 - Steigerung der Wertschöpfung (Arbeitsmarkt, Tourismus- Innovation, landwirtschaftliche Innovation, Unternehmenstransformation & Bioökonomie)
  • Aktionsfeld 2 - Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes (Kultur, Demokratiebildung, Bürgernahes Europa, Biodiversität)
  • Aktionsfeld 3 - Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen (Baukultur, Neue Arbeitswelten & Integration, Mobilität, Gesundheit, Transformationsmanagement & Soziale Innovation, Kommunale Infrastruktur)
  • Aktionsfeld 4 - Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel (Klimaschutz & Klimawandelanpassung, Energieeffizienz)

Wir empfehlen dringend vor Projektantrag ein persönliches Beratungsgespräch mit dem LAG-Management Zeitkultur Oststeirisches Kernland!
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft. Nähere Informationen zu den in Frage kommenden Aktions- und Themenfeldern entnehmen Sie bitte der Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Zeitkultur Oststeirisches Kernland (https://ama.at/dfp/allgemeine-informationen/allgemeine- rechtlichegrundlagen#18725)

LAG Zeitkultur Oststeirisches Kernland
LAG-Management
Hartl 300, 8224 Kaindorf

LAG Hügel- und Schöcklland | Aufruf 04 für LEADER-Projekte | AF 1, 2, 4 | LEADER 2023-2027 - Einreichfrist: 02.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Die LEADER Region Hügel- und Schöcklland ruft zur vierten Einreichung von innovativen Projekten auf, die einen möglichst großen Mehrwert für die Region bewirken und unserer “Lokalen Entwicklungsstrategie” entsprechen.

Vereine, Gemeinden, Unternehmen sowie Privatpersonen werden bei der Umsetzung von innovativen und kooperativen Projekten zu den definierten Aktionsfeldern unterstützt.

Fördersumme für diesen Aufruf: 300.000 Euro

Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 100.000 Euro.

 

Eine Kontaktaufnahme mit dem LEADER-Büro in Laßnitzhöhe (office@huegelland.at) ist vor der Projekteinreichung erforderlich.

Bei diesem Aufruf können Projekte in drei Aktionsfelder eingereicht werden:

Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung

Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe

Aktionsfeld 4: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel

 
Weitere Details zur Einreichung finden Sie wie folgt:

Lokale Entwicklungsstrategie (LES): https://www.huegelland.at/fileadmin/Huegelland/LES/LES_2022_Korrektur_Budget_06.05.2024.pdf

 
DFP Formblatt zur Projektplanung: https://www.huegelland.at/fileadmin/Huegelland/Downloads/01_Projektplanung_Formblatt-fuer-DFP_eAMA_02092024_Version1.pdf
 

Checkliste für Ihr Projekt: https://www.huegelland.at/fileadmin/Huegelland/Downloads/Checkliste_Projekt.pdf

Der Förderaufruf läuft vom 07.04.2025 bis zum 02.06.2025.

Stichtag für die Kostenanerkennung ist die Sitzung des Projektauswahlgremiums nach dem Ende des Aufrufs (Datum wird den förderwerbenden Personen noch mitgeteilt).

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

LAG Hügel - und Schöcklland
LAG-Management
Hauptstraße 52, 8301 Lassnitzhöhe

LAG Steirische Eisenstraße - Aufruf 09 für LEADER-Projekte zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 - Einreichfrist: 09.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
Nähere Infos zu den in Frage kommenden Aktions- und Themenfeldern: Siehe Lokale Entwicklungsstrategie LAG Steirische Eisenstraße  https://www.steirische-eisenstrasse.at/lokale-entwicklungsstrategie/

 

LAG Steirische Eisenstraße
LAG-Management
Freiheitsplatz 1, 8790 Eisenerz

Tirol

Aufruf 7/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LAG Attersee-Attergau REGATTA - Einreichfrist: 28.04.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Attersee-Attergau REGATTA. Projekte können in allen 4, in der LES angeführten Aktionsfeldern, eingereicht werden. Eingereichte Projekte müssen einen Beitrag zur Umsetzung der LES leisten. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahlkriterien unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Fokussierung. Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Attersee-Attergau inkl. aller Beilagen ist auf der Homepage der LEADER-Region Attersee-Attergau www.regatta.co.at einsehbar. Die Mitarbeiter:innen des LEADER-Büros stehen für Fragen zur Verfügung und unterstützen gerne bei der Fördereinreichung. Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021-2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.

LAG Attersee - Attergau (REGATTA)
LAG-Management
Hauptstraße 17, 4863 Seewalchen

LAG Kitzbüheler Alpen Aufruf Nr. 8 03/2025 - 05/2025 - Einreichfrist: 28.04.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.

LAG Kitzbüheler Alpen
LAG-Management
Meierhofgasse 9, 6361 Hopfgarten im Brixental

Förderung von Initiativen im Sinne der regionalen Entwicklung des Bezirks Innsbruck-Land - Einreichfrist: 29.04.2025

Beschreibung zum Aufruf

Der vorliegende Projektaufruf zielt darauf ab, eine zukunftsweisende Weiterentwicklung der Region Innsbruck-Land durch innovative Initiativen zu fördern. Der Aufruf bezieht sich auf Projekte und Kleinprojekte, die zur Festigung und nachhaltigen Weiterentwicklung der Region Innsbruck-Land beitragen. Dabei wird entsprechend auf die Eigenheiten der LEADER-Region und ihrer Bevölkerung Bedacht genommen. Die Projekte weisen Pilotcharakter auf und zeichnen sich durch ihre Übertragbarkeit aus.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6derVerordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter,  einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“

LAG Innsbruck-Land
LAG-Management
Dorfplatz 2, 6175 Kematen

LAG regio³ Bezirk Kitzbühel: Aufruf Nr. 12 März 2025 - Einreichfrist: 09.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“

LAG regio³ Bezirk Kitzbühel
LAG-Management
Regio-Tech 1, 6395 Hochfilzen

Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie LAG Imst 01/2025 - Einreichfrist: 21.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft

LAG Region Imst
LAG-Management
Kirchplatz 8, 6426 Roppen

07/2025 Aufruf LEADER LAG Außerfern - Einreichfrist: 15.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:"h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Geleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

LAG Regio Außerfern-REA
LAG-Management
Kohlplatz 7, 6600 Pfalch

LAG RegioL Bezirk Landeck: 2. Call 2025 Umsetzung LES - Einreichfrist: 30.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.

LAG Landeck - RegioL
LAG-Management
Bruggfeldstraße 5, 6500 Landeck

LAG Regionsmanagement Osttirol Aufruf LEADER 02/2025 - Einreichfrist: 27.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:  "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“

LAG Osttirol
LAG-Management
Amlacher Straße 12, 9900 Lienz

6. Aufruf LEADER Projekte LAG RM Bezirk Schwaz - Einreichfrist: 12.06.2025

Beschreibung zum Aufruf

Aufruf zur Projekteinreichung für Projekte, die der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der LAG Regionalmanagement Bezirk Schwaz entsprechen. Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischem Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: h) “Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."

LAG Regio Schwaz
LAG-Management
Innsbrucker Straße 17/5, 6130 Schwaz

Vorarlberg

Regio-V (Aufruf 25-01) Einreichung von LEADER-Projekten zur Umsetzung LES 23-27 - Einreichfrist: 22.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:"h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
In diesem Aufruf können Projekte zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der LEADER-Region Regionalentwicklung Vorarlberg (Regio-V) eingereicht werden. Mehr Informationen zur LES und zur Einreichung von Projekten siehe https://www.regio-v.at.  
Bitte nehmen Sie jedenfalls VOR Einreichung eines Projektantrages in der Digitalen Förderplattform (DFP) mit dem LAG-Management Kontakt auf. Wir unterstützen Sie gerne bei der Projektentwicklung und Projekteinreichung!

LAG Regionalentwicklung Vorarlberg (REGIO-V)
LAG-Management
Lindauer Straße 31, 6911 Lochau

Aufruf 25/02 zur Einreichung von Projekten für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz - Einreichfrist: 23.05.2025

Beschreibung zum Aufruf

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
In diesem Aufruf können Projekte zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz eingereicht werden. Mehr Informationen zur LES und zur Einreichung von Projekten siehe www.leader-vwb.at .
Bitte nehmen Sie jedenfalls VOR Einreichung eines Projektantrages in der Digitalen Förderplattform (DFP) mit der LEADER-Geschäftsstelle Kontakt auf: https://www.leader-vwb.at/die-leader-region/ansprechpartner. Dort werden Sie fachlich beraten und bei der Projekteinreichung optimal unterstützt.
Im Falle einer positiven Förderempfehlung durch das PAG, erfolgt die endgültige Förderzusage durch die bewilligende Stelle in Bregenz.

LAG Vorderland - Walgau - Bludenz
LAG-Management
Bahnhofstraße 19, 6830 Rankweil