78-03-NOE Wissenstransfer (Bewusstseins-, Weiterbildung, Beratung sowie Pläne und Studien) für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder
Aufruf Verfahren
Aufrufe zur Einreichung von Förderungsanträgen
Niederösterreich
Naturparke NÖ: Festigung der gemeinsamen Ausrichtung und Begleitung der Umsetzung der Naturpark-Konzepte - Einreichfrist: 17.02.2025 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Der Schutz der Lebensräume und Arten, Verständnis für den Naturschutz und Mainstreaming von Biodiversitätsthemen sind zentral für die Erhaltung der Biodiversität in Österreich. Bei der Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen spielen die 20 Naturparke Niederösterreichs eine wichtige Rolle, da sie über das gesamte Bundesland verteilt und gut vernetzt sind. Über den Verein Naturparke Niederösterreich stimmen sich die Naturparke einerseits mit den Zielvorgaben des Landes und andererseits untereinander ab. Das erfolgt durch Maßnahmen zur Festigung der gemeinsamen strategischen Ausrichtung. In folgenden Bereichen sollen strategische und zielgerichtete Maßnahmen umgesetzt werden: Schutz (Schwerpunkte: Gemeinsame Schwerpunkte, Stärkung des Verständnisses für Naturschutz, Umsetzung der Konzepte), Naturschutzbildung (Schwerpunkte: Schulen, Kindergärten und Erwachsene), naturtouristische Erholung (Schwerpunkt: naturschutzfachlich relevante Besucherlenkung) und Regionalentwicklung (Schwerpunkt: Kooperationen zur Stärkung der Kulturlandschaft).
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifschen Zielen gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 bei: "f) Beitrag zur Eindämmung und Umkehrung des Verlustes an biologischer Vielfalt, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften;“
Bestandserhebungen zu Vogelarten in NÖ Großschutzgebieten - Einreichfrist: 12.02.2025 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Der Schutz der Lebensräume und Arten ist zur Erhaltung der Biodiversität in Österreich von hoher Bedeutung. Um zielgerichtete Maßnahmen setzen zu können, braucht es als Grundlage wissenschaftlich fundierte Aussagen zum Zustand der Arten und Lebensräume.
Es können Studien und Erhebungen in NÖ Großschutzgebieten zu gefährdeten und von der Vogelschutz-Richtlinie umfassten Arten eingereicht werden. Das Ziel der Studien ist, eine Kenntnis über den Zustand der Vogelarten und Populationstrends zu erlangen. Die Methodenwahl muss dem aktuellen wissenschaftlichen Standard entsprechen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel bei: Ziel (f) "Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften“ gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115.
Erhebungen und Studien zu Lebensräumen und Arten - Einreichfrist: 31.12.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Der Schutz der Lebensräume und Arten ist zur Erhaltung der Biodiversität in Österreich von hoher Bedeutung. Um zielgerichtete Maßnahmen setzen zu können, braucht es als Grundlage wissenschaftlich fundierte Aussagen zum Zustand der Arten und Lebensräume.
Es können Studien und Erhebungen mit Schwerpunkten zu Wiesen-, Moor- und Gewässerlebensräumen mit ihren gefährdeten und von den beiden EU-Naturschutzrichtlinien (FFH- und Vogelschutz-Richtlinie) umfassten Arten eingereicht werden. Das Ziel der Studien ist, eine genaue Kenntnis zum Zustand der Lebensräume und Arten zu erlangen. Die Methodenwahl muss dem aktuellen wissenschaftlichen Standard entsprechen, z.B. Konzepten zum Monitoring nach Art. 11 FFH-Richtlinie.
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Zielen gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 bei: "f) Beitrag zur Eindämmung und Umkehrung des Verlustes an biologischer Vielfalt, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften;“
Schutzgebietsbetreuung in Europaschutzgebieten im nördlichen Niederösterreich - Einreichfrist: 26.08.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Die Schutzgebietsbetreuung in Europaschutzgebieten dient der Wiederherstellung und Sicherung der Funktionen von Europaschutzgebieten. Die Schutzgebietsbetreuung hat sich nach den Strategien, Schwerpunktsetzungen und Zielen des Naturschutzes in Niederösterreich auszurichten. Die Tätigkeiten umfassen strategische wie auch operative Planungen auf Basis von vorliegenden Handlungsleitfäden. In Kombination mit Fachberatungen, Bewusstseinsbildung und Netzwerkarbeit sollen die Akzeptanz für die Naturschutzarbeit im Europaschutzgebiet erhöht und die Voraussetzung für eine effiziente und breit mitgetragene Maßnahmenumsetzung geschaffen werden.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel bei: Ziel (f) „Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und
Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften“ gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115.
Maßnahmen zum Schutz von gefährdeten Tierarten u. a. unter Einbeziehung der Öffentlichkeit - Einreichfrist: 14.08.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Der Schutz von Tierarten ist ein zentrales Thema im Naturschutz, das wird u. a. durch die FFH- und Vogelschutzrichtilinie festgelegt. Dafür sind koordinierte Maßnahmen und begleitende Dokumentationen dieser Maßnahmen notwendig. Der Schutz von Tierarten geht auch mit dem Schutz von deren Lebensräumen einher und es ist die Einbeziehung und Information der Öffentlichkeit unabdingbar.
Dieser Aufruf zielt auf eben diesen Schutz von Tierarten u. a. unter Einbeziehung der Öffentlichkeit durch Information bzw. Mithilfe durch die Öffentlichkeit ab.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel bei: Ziel (f) „Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften“ gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115.
Vorbereitung, Konzeption und Monitoring lebensraumverbessernder Maßnahmen in Feuchtlebensräumen - Einreichfrist: 20.06.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Aufrufs “Vorbereitung, Konzeption und Monitoring lebensraumverbessernder Maßnahmen in Feuchtlebensräumen” sollen Initiativen abseits von Maßnahmen von Gebietskörperschaften oder von Organisationen mit Beteiligungen von Gebietskörperschaften unterstützt werden, die dem Schutz, der Erhaltung und der Verbesserung von Feuchtlebensräumen dienen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel bei: Ziel (f) „Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften“ gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115.
Grundlagenerhebungen zu FFH-Lebensraumtypen mit Schwerpunkt Waldlebensräume in Niederösterreich - Einreichfrist: 25.06.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Aktuelle Grundlagendaten über die Flächengröße und den Zustand der in den Europaschutzgebieten vorhandenen FFH-Lebensraumtypen sind eine wichtige Basis für die zielgerichtete Naturschutzarbeit und das Management dieser Schutzgüter in den Schutzgebieten. Denn nur so kann gewährleistet werden, dass die geeigneten Maßnahmen an derrichtigen Stelle für jene Schutzgüter gesetzt werden, die sie am dringendsten brauchen.
In diesem Sinn zielt dieser Aufruf auf Erhebungen von FFH-Lebensraumtypen (Schwerpunkt Waldlebensräume in Niederösterreich) durch Gebietskörperschaften oder im Auftrag von Gebietskörperschaften ab, die gleichzeitig eine anwendbare Herangehensweise für künftige Kartierungen von vergleichbaren FFH-Lebensraumtypen liefern. Die für den nationalen Anteil der Förderung erforderlichen öffentlichen Mittel sind von der Gebietskörperschaft aufzubringen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel bei: Ziel (f) „Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften“ gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115.