Marktinformation - Getreide und Ölsaaten
Aktuelle Informationen
-
23.03.2023:
Marktbericht Getreide und Ölsaaten
Schwarzmeer-Exportabkommen für 60 Tage verlängert, Weizenpreise setzten Abwärtstrend fort, Maiskurse im Minus, Inländische Futtermaispreise stabil nach längerer Talfahrt
-
13.01.2023:
Sojapreise auf 6-Monatshoch
Die internationalen Sojaschrotpreise in Chicago sowie Hamburg erreichen einen neuen Zenit.
-
04.01.2023:
Großhandelspreise für Bio-Getreide und Bio-Ölsaaten im Plus
Die von der AMA erhobenen Großhandelsabgabepreise für Getreide und Ölsaaten aus biologischer Wirtschaftsweise steigen in den letzten 12 Monaten zwischen 16% und 44%.
-
03.01.2023:
Anstieg der Weizenpreise nach steiler Talfahrt
Die Kältewelle in den US-Weizenanbaugebieten unterstützt den Kurs nach einer zweimonatigen Abwärtsbewegung.
-
06.12.2022:
Düngemittelabsatz 2021/2022 rückläufig
Die abgesetzte Menge an Stickstoff reduzierte sich durch die hohen Preise um 10%.
-
01.12.2022:
Bio-Maiserträge sinken zum guten Vorjahresergebnis
Der Bio-Maisertrag sinkt ähnlich wie die konventionellen Maiserträge unter die Vorjahreslinie; die Hektarerträge von Bio-Sojabohnen und Bio-Sonnenblumen nehmen ebenfalls ab.
-
28.11.2022:
AMA-Herbstertragserhebung 2022: Maiserträge unter Vorjahr
Die endgültige Auswertung der AMA-Herbstertragserhebung zeigt geringere Erträge für Mais, Sonnenblumen und Sojabohnen. Die Mais- und Sojaerträge in Oberösterreich können jedoch das Vorjahr übertreffen.
-
13.10.2022:
Jahresbericht Getreide und Ölsaaten 2021/22
Weichweizenfläche 2021 auf historischem Tief; Mäßige Sommerernte 2021; Weizenmarkt im Winter 2021 im Plus; Verunsicherung des Weizenmarktes durch Ukrainekrieg; Versorgungslage Weizen Österreich
-
23.09.2022:
Bio-Erzeugerpreise: Mahlroggen und Futtergetreide im Plus
Die endgültig ausbezahlten Erzeugerpreise für biologisches Getreide des abgelaufenen Wirtschaftsjahres 2021/2022 verzeichnen Zuwächse.
-
22.09.2022:
AMA-Sommer-Ertragserhebung für Bio-Getreide
Die Hektarerträge von Bio-Dinkel und Bio-Roggen lagen heuer über dem Vorjahr.
-
21.09.2022:
AMA-Ertragserhebung bestätigt bessere Weizenerträge als im Vorjahr.
Die Daten der AMA-Sommer-Ertragserhebung zeigen bessere Hektarerträge von Weichweizen, Hartweizen, Roggen, Wintergerste und Raps.
-
05.08.2022:
Getreideernte 2022: Österreich erntet mehr Weizen
Weltweiter Verbrauch über Produktion
-
14.06.2022:
2. AMA-Flächenauswertung 2022: geringe Änderungen zur ersten Auswertung.
Die 2. Flächenauswertung der MFA für 2022 zeigt nur marginale Änderungen zur ersten Auswertung.
-
09.06.2022:
Börsenpreise Getreide und Ölsaaten
Die Notierungen für Weizen, Mais und Raps sinken in Paris zur Vorwoche.
-
20.05.2022:
AMA-Flächenauswertung 2022: Sojafläche auf Rekordniveau, Weizenfläche wächst kräftig
Flächen von Weichweizen, Hartweizen, Dinkel, Wintergerste und Roggen im Plus. Flächen von Hafer- und Sommergerstenfläche schrumpfen. Sojabohnenfläche auf Rekordniveau, weniger Körnermais, Kürbis und Zuckerrüben ausgesät.
-
09.05.2022:
Getreidevermahlung 2020/2021 coronabedingt gesunken
Die Vermahlung 2020/2021 liegt durch den Nachfragerückgang deutlich unter dem Vorjahr. Leidglich Dinkel wurde mehr vermahlen.
-
15.04.2022:
Weizen- und Maispreise in Paris erreichen neue Höchstwerte
Pläne für eine Großoffensive Russlands verursachen ein Kursfeuerwerk von Weizen, Mais und Raps in Paris; die Sojabohnennotierung in Chicago steigt ebenfalls.
-
24.03.2022:
Weizenpreise zeigen wieder nach oben
Weizen in Paris nach kurzer Abwärtsbewegung wieder im Plus, Mais legt zu, Raps testet 1000-Euro-Marke, US-Sojakurse auf Rekordniveau.
-
18.03.2022:
Abwärtskorrektur der Weizenpreise in Paris
Die Weizennotierung in Paris korrigiert zur Vorwoche, liegt jedoch weiterhin um 25% über dem Niveau vor der Ukraine-Invasion; Rapspreise im Plus, Düngemittelpreise auf neuem Rekordniveau
-
04.03.2022:
Weizen- und Maiskurse kräftig im Plus; Düngemittelnotierungen noch stabil
Die Weizenpreise in Paris übertreffen den Vorwochenwert um 64 Euro pro Tonne, Mais legt um 72,25 Euro pro Tonne zu, Raps verzeichnet ebenfalls ein kräftiges Plus. Die Großhandelspreise für Düngemittel an der deutschen Ostsee blieben trotz verdoppelter Gaspreise stabil zur Vorwoche.
-
28.02.2022:
Ukraine-Krieg katapultiert Pariser Weizenkurse auf Allzeithoch
Die Weizenpreise in Paris erreichen durch den Ausbruch des Krieges in der Ukraine ihr Allzeithoch. Die Mais- und Rapskurse notieren ebenfalls im Plus.
-
18.02.2022:
Düngemittelabsatz in Österreich rückläufig
Gemäß AMA-Meldewesen wurden 2021 um 20% weniger Düngemittel in Verkehr gebracht. Grund hierfür waren die hohen Preise.
-
09.02.2022:
Internationale Sojapreise auf Langzeithoch – heimischer Soja bleibt teuer
Die internationalen Sojanotierungen steigen durch die Trockenheit in Südamerika, der Preis für GVO-freien, heimischen Soja steigt durch die Nachfrage nach GVO-freier Fütterung.
-
19.01.2022:
Düngemittelpreise weiterhin auf hohem Niveau
Preiskorrektur am internationalen Harnstoffmarkt, europäischer Kalkammonsalpeterpreis weiterhin auf Langzeithoch, Phosphor und Kaliumpreise bleiben fest.
-
13.01.2022:
Pariser Weizennotierung verlor in sechs Wochen 40 Euro pro Tonne
Verbesserte Weizenversorgung drückt auf Kurse; Preisniveau weiterhin über Vorjahre.
-
07.12.2021:
Daten und Fakten zum Weizenmarkt
Die Weizenpreise am heimischen Kassamarkt liegen seit Wochen auf einem Langzeithoch und weisen weiterhin kräftige Preissprünge auf. Die internationale Versorgungsbilanz wird enger; Österreich weist einen Nettoimportbedarf von 567.000 t Weizen auf.
-
03.12.2021:
Gute Bio-Erträge der Herbsternte
Der Bio-Maisertrag sinkt geringfügig unter das gute Vorjahr, Bio-Soja und Bio-Sonnenblumen wurden mehr geerntet.
-
02.12.2021:
AMA-Herbstertragserhebung 2021
Historisch bester Maisertrag in Niederösterreich; österreichweit guter Maisertrag unter Rekordergebnis aus Vorjahr, Sojabohnen- und Sonnenblumenerträge übertreffen 2020.
-
12.11.2021:
Düngemittelpreise weiterhin hoch – Stabilisierungstendenzen sichtbar
Die Preise für Düngemittel haben sich zum Vorjahr mindestens verdoppelt. Hauptreiber: Vervierfachte Gaspreise und hohe weltweite Düngernachfrage.
-
02.11.2021:
Jahresbericht Getreide und Ölsaaten 2020/21
Erntemenge 2020 übertrifft Vorjahre, Versorgungslage Österreichs: Getreideverbrauch setzt Anstieg fort, Anbauflächen 2020 – Landwirte reagieren auf Markt & Klimawandel, Getreidepreise 2020 moderat im Plus, Bio-Dinkel und Bio-Soja gefragt
-
12.10.2021:
Düngemittelpreise verdoppelt – Tendenz steigend
Der europäische Preis für Kalkammonsalpeter erreichte seit Jahresbeginn mehr als eine Verdoppelung, der internationale Harnstoffpreis stieg ebenfalls um 111 %. Hauptauslöser sind die gestiegenen Gaspreise.
-
24.09.2021:
AMA-Bio-Ertragserhebung: Bio-Erträge unter Vorjahr
Das fünfte Jahr in Folge wurden von der AMA die biologischen Erträge getrennt von den konventionellen Erträgen erhoben.
-
23.09.2021:
AMA-Sommerertragserhebung: Erträge unter Vorjahr
Hektarertrag von Weichweizen im Durchschnitt aber unter guten Vorjahr; Roggen, Sommergerste und Raps unterdurchschnittlich.
-
12.08.2021:
Getreideernte 2021: Österreich: Getreidefläche auf Rekordtief - Erträge auf Durchschnittsniveau
Neuer Rekord der weltweiten Getreideproduktion
-
29.07.2021:
Bio-Erzeugerpreise: Dinkel im Plus
Die endgültig ausbezahlten Erzeugerpreise für biologisches Getreide des abgelaufenen Wirtschaftsjahres 2020/2021 verzeichnen Rückgänge.
-
27.07.2021:
Getreideerzeugerpreise 2020/2021 über Vorjahr
Die endgültigen Erzeugerpreise 2020/2021 stiegen für Weizen und Hartweizen bereits in der Ernte, während Futtergetreide und Roggen im Laufe des Vermarktungsjahres steigen konnten.
-
23.07.2021:
Hitzewelle in Nordamerika befeuert Weizenpreisrallye
Kurse für Weizen, Mais deutlich im Plus zur Vorwoche
-
17.06.2021:
2. AMA-Flächenauswertung: Geringe Änderungen zur 1. Auswertung
Die zweite und somit endgültige Auswertung der Mehrfachantragsflächen der AMA zeigt wie in den Vorjahren nur geringe Änderungen zur 1. Auswertung.
-
19.05.2021:
AMA-Flächenauswertung 2021: Weichweizenfläche auf Rekordtief
Kräftige Verluste für Wintergerste, Roggen und Ölraps; Ausdehnung der Flächen von Zuckerrübe, Körnermais, Sojabohne, Kürbis und Dinkel.
-
03.03.2021:
Getreidevermahlung 2019/2020 im Plus
Die Vermahlung nimmt aus Jahressicht geringfügig zu; im aktuellen Wirtschaftsjahr 2020/2021 zeichnet sich ein coronabedingter Rückgang ab.
-
04.02.2021:
Düngemittelpreise steigen zum Vorjahr
Zu Beginn der Einlagerungssaison von Düngemitteln erhöhen sich die Preise im Vergleich zum niedrigen Vorjahresniveau.
-
08.01.2021:
Internationale Weizen-, Mais- und Sojakurse auf Mehrjahreshoch
Die Notierungen für Getreide und Ölsaaten stiegen über die Weihnachtsfeiertage an den internationalen Leitbörsen und liegen somit höher als die bisherigen Preisspitzen im alten Jahr sowie den Vorjahren.
-
14.12.2020:
AMA-Herbstertragserhebung 2020
Maisertrag auf Rekordniveau, Sojabohnen- und Sonnenblumenerträge fallen unter das Vorjahr.
-
20.11.2020:
AMA-Sommerertragserhebung: Erträge übertreffen Vorjahr
Hektarertrag von Wintergerste und Roggen auf Rekordniveau, bester Weichweizenertrag seit vier Jahren, Ergebnisse von Raps erneut enttäuschend.
-
30.10.2020:
Marktlage Getreide Ende Oktober
Kalenderwoche 44: Weizennotierung sinkt nach Zweijahreshoch in Paris, Korrektur der Maispreise zum Mehrjahrespeak, Sojaschrot im Plus.
-
02.09.2020:
Jahresbericht Getreide und Ölsaaten
Das Getreidewirtschaftsjahr 2019/ 2020 ist von einer guten Durchschnittsernte nach zwei trockenen vorangegangenen Jahren gekennzeichnet. Die Gesamtgetreideproduktion von 5.387.000 t beeinflusste die österreichische Getreidebilanz positiv und erhöhte sich um 13 % zum Vorjahr. Verantwortlich für die Produktionssteigerungen waren vor allem eine gesteigerte Maisernte und eine deutlich erhöhte Wintergerstenproduktion.
-
21.08.2020:
AMA-Flächenauswertung - Programm
In der Agrarmarkt Austria wurde eine Anwendung für die geografische Darstellung der landwirtschaftlichen Kulturflächen neu entwickelt. Diese Daten werden von der AMA jährlich über den Mehrfachantrag-Flächen gewonnen und sollen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
-
30.07.2020:
Getreideernte 2020: Erträge übertreffen Erwartungen - gute Qualitäten
Getreideernte erreicht Vorjahresniveau
-
14.07.2020:
2. AMA-Flächenauswertung
Die zweite Auswertung der Anbauflächen laut AMA-Mehrfachanträge zeigt nur geringfügige Änderungen zur ersten Veröffentlichung.
-
14.07.2020:
AMA-Flächenauswertung 2020
Sommergerste bricht erneut ein, Weichweizen- und Triticale im Minus, Wintergerste setzt Aufwärtstrend fort, Dinkel erreicht Vier-Jahreshoch, Körnermais verliert deutlich, Ölraps auf 15-Jahrestief, Zuckerrüben auf Rekordtief, Ölkürbis auf Vier-Jahreshoch.
-
13.07.2020:
Endgültige Getreideerzeugerpreise 2019/2020 unter dem Vorjahr
Die endgültigen Erzeugerpreise sinken bei Weizen, Roggen, Futtergetreide, während der Hartweizenpreis ein Vierjahreshoch erzielte; deutliches Preisplus für Sonnenblumen und Raps.
-
09.07.2020:
Bio-Erzeugerpreise für Getreide sinken erneut
Die endgültig ausbezahlten Erzeugerpreise für biologisches Getreide des abgelaufenen Wirtschaftsjahres 2019/2020 verzeichnen erneut deutliche Rückgänge.
-
15.05.2020:
Weizenernte steigt weltweit zum Vorjahr, Europa erntet weniger
Weizenkurse sinken, Maispreise bleiben konstant, Rapskontrakt verliert zur Vorwoche.
-
08.05.2020:
EU verhängt Einfuhrzoll auf Mais
Die Weizenkurse erhöhen sich zur Vorwoche, Mais und Soja stagnieren im Einfluss eines sich abzeichnenden Handelsstreits zwischen USA und China.
-
24.04.2020:
Weizenpreis in Paris auf 12-Monatshoch
Weizen steigt in Paris kräftig, Mais stagniert, Raps kann zulegen, während sich Sojabohnen konstant zur Vorwoche halten.
-
17.04.2020:
Internationale Getreide- und Ölsaatenpreise sinken im Wochenvergleich
Weizenkurse rudern zurück, US-Maispreise erneut auf Jahrestief, Rapskurse verlieren zur Vorwoche, Sojanotierungen in Chicago auf Monatstief.
-
14.04.2020:
Düngemittelpreise zu Jahresbeginn 2020 unter Vorjahresniveau
Die Preise für Kalkammonsalpeter und Volldünger erhöhen sich im Februar 2020 zum Vormonat, liegen jedoch unter dem Vorjahresniveau. Harnstoff und phosphathaltige Düngemittel verbilligen sich deutlich zum Vorjahr.
-
03.04.2020:
Weizenpreise rudern zurück, Raps erholt sich
Weizen gibt einen Teil seiner Zugewinne ab, Mais sinkt zur Vorwoche, Raps erholt sich, Sojaschrot sinkt nach dem 12-Monatshoch aus der Vorwoche.
-
27.03.2020:
Erneuter Anstieg der Weizenpreise
Weizenpreis legt in Chicago erneut kräftig zu, Sojaschrot erreicht sein 12-Monatshoch, Mais steigt geringfügig und Raps stagniert.
-
20.03.2020:
Weizenkurs in Paris legt um 14 Euro zu
Die Börsenpreise von Weizen, Mais, Raps und Soja können nach einem Kursrückgang in den vergangenen Wochen diese Woche unterschiedlich stark zulegen.
-
21.02.2020:
Weizenpreis in Paris auf Monatshoch
Die Weizenkurse in Paris und Chicago legen zur Vorwoche erneut kräftig zu, die Maiskurse steigen nur geringfügig und die nationalen Preise tendieren uneinheitlich.
-
13.02.2020:
Roggen- und Weizenqualitäten der Ernte 2019
Die Detailergebnisse der Weizen- und Roggenqualität 2019 dienen als Unterstützung der derzeit laufenden Vermarktung der alten Ernte, welche mengenmäßig gestiegen ist und eine hohe Qualität aufweisen kann.
-
10.01.2020:
Marktlage Getreide Anfang Jänner
3-Jahreshoch für Raps, Preissteigerungen für Weizen, Stagnation der Maiskurse
-
07.01.2020:
Konstant hohe Getreidevermahlung in Österreich
Ausbau der zehn größten Mühlen, Hartweizen-, Weichweizen- und Bio-Vermahlung gestiegen.
-
13.12.2019:
Börsenpreise Getreide: National und International
Weizen- und Maispreise rudern zurück, während Raps ein neues 18-Monatshoch erreicht und Soja zulegen kann.
-
26.11.2019:
AMA-Herbstertragserhebung 2019
Der Maisertrag fällt mit 10,7 t/ha etwas besser als im Vorjahr aus. Auch die Sojabohnen und Sonnenblumen schneiden besser ab.
-
31.10.2019:
Foodsecurity Fachtagung Eiweiß – Baustein des Lebens am 24.10.2019
Die AMA organisierte als diesjährige Vorsitzende des Netzwerkes Foodsecurity gemeinsam mit den Netzwerkmitgliedern AGES, BAB und ICC die Fachtagung Eiweiß – Baustein des Lebens am 24.10.2019.
-
30.10.2019:
Düngemittelabsatz weiterhin rückläufig
Der rückläufige Trend des Düngemittelabsatzes an erstmalig im Inland in Verkehr gebrachten Düngemitteln setzt sich fort.
-
28.10.2019:
Internationale Maispreise im Aufwind
Die Maispreise verbuchen an den internationalen Börsen in Paris und Chicago ein Plus, während die Wiener Notierung auf der Stelle tritt.
-
16.10.2019:
Jahresbericht Getreide und Ölsaaten
Das abgeschlossene Getreidewirtschaftsjahr 2018/2019 ist das zweite unterdurchschnittliche Erntejahr in Folge, deutliche Flächenverschiebungen und eine Steigerung der Inlandsverarbeitung waren prägend.
-
30.09.2019:
Einladung: Eiweiß – Baustein des Lebens
Foodsecurity Fachtagung
-
28.08.2019:
Sommerertragserhebung 2019
Die Getreideerträge steigen zu den beiden trockenen Vorjahren auf ein Durchschnittsniveau, Wintergerste erreicht einen neuen Rekord.
-
06.08.2019:
Getreideernte 2019: Durchschnittliche Erntemenge mit guter Qualität
Rekordzuwachs bei Bio-Ackerflächen
-
12.07.2019:
Börsenpreise Getreide: National und International
US-Weizen- und Maiskurse im Aufwind.
-
08.07.2019:
Erzeugerpreise für Bio-Getreide unter dem Vorjahr
Die endgültig ausbezahlten Erzeugerpreise für biologisches Getreide des abgelaufenen Wirtschaftsjahres 2018/2019 liegen unter dem Vorjahresniveau.
-
02.07.2019:
Endgültige Getreideerzeugerpreise zum Vorjahr erhöht
Die endgültigen Erzeugerpreise für Getreide liegen vor allem bei den Futtergetreidearten über dem Niveau des Vorjahres.
-
27.06.2019:
2. AMA-Flächenauswertung 2019
Die endgültige AMA-Flächenauswertung zeigt nur geringfügige Änderungen zur ersten Auswertung im Mai.
-
17.06.2019:
AMA-Flächenauswertung 2019
Weichweizen-, Sommergersten- und Zuckerrübenflächen auf Rekordtief, Wintergersten- und Maisfläche kräftig ausgedehnt, Ölraps sinkt auf 13-Jahrestief.
-
24.04.2019:
Düngemitteleinsatz rückläufig zum Vorjahr
Die in Verkehr gebrachte Düngemittelmenge im Bundesgebiet 2017/2018 ist rückläufig.
-
23.04.2019:
Europäisches Netzwerk
Gemeinsame Publikationen über die Getreideversorgungsbilanz der drei öffentlichen Behörden in Deutschland (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung), Österreich (Agrarmarkt Austria) und Frankreich (FranceAgriMer)
-
22.03.2019:
Die Rolle der Agrarmarkt Austria in der Krisen- und Ernährungsvorsorge
Das Wirken der AMA als zentrale Bundesbehörde für den Agrar- und Lebensmittelsektor zur langfristigen Erhaltung der Lebensmittelversorgung sowie zur Krisen- und Ernährungsvorsorge im engeren Sinn wurde dokumentiert.
-
07.03.2019:
Bio-Flächen auf Rekordniveau
Die Hochrechnung der Daten des AMA-Herbstantrages zeigt eine deutliche Zunahme der biologisch bewirtschafteten Fläche.
-
05.02.2019:
Marktlage Getreide - Februar 2019
Die Rapskurse verzeichnen Zuwächse, die Weizenpreise sinken, der Maispreis verliert leicht zur Vorwoche.
-
06.12.2018:
Konstant hohe Getreidevermahlung in Österreich
Anzahl der Mühen weiter reduziert, Ausbau der zehn größten Mühlen, Bio-Vermahlung gestiegen.
-
19.11.2018:
Herbstertragserhebung 2018
Mais- und Sonnenblumenernte leicht über dem trockenen Vorjahr
-
07.09.2018:
Getreideernte im Waldviertel deutlich über dem schwachen Vorjahresergebnis
Das Spätdruschgebiet Waldviertel erzielt heuer deutlich bessere Hektarerträge
-
05.09.2018:
Sommerertragserhebung 2018
Die Sommerertragserhebung bestätigt die, das zweite Jahr in Folge, niedrigen Getreideerträge.
-
04.09.2018:
Braugerstenbericht
Darstellung der Gerstenqualitäten für die Ernte 2018.
-
01.08.2018:
Getreideernte 2018: Erntemenge schrumpft mangels Regen
Niedrige Erträge das zweite Jahr in Folge
-
10.07.2018:
Erzeugerpreise für Bio-Getreide im Aufwind
Die endgültig ausbezahlten Erzeugerpreise für biologisches Getreide des abgelaufenen Wirtschaftsjahres 2017/2018 liegen bis auf wenige Ausnahmen wie Dinkel über dem Vorjahresniveau.
-
04.07.2018:
AMA-Flächenauswertung 2018
Zuckerrübenfläche auf Rekordtief, Sojabohnenflächenrekord, Weichweizenfläche auf Langzeittief, Wintergerstenfläche gewinnt, Roggenfläche ausgedehnt.
-
03.07.2018:
Endgültige Getreideerzeugerpreise über dem Vorjahr
Die endgültigen Erzeugerpreise für Getreide liegen über dem Niveau des Vorjahres.
-
09.03.2018:
Der EU-Protein Plan
Die EU-Kommission startete die Initiative zur Erstellung eines Proteinplanes um den Selbstversorgungsgrad mit pflanzlichen Proteinen in der EU zu erhöhen.
-
06.02.2018:
Wintertagung 2018 - Ackerbautag in Tulln
Am Ackerbautag wurde die Zukunft der Agrarpolitik, die Digitalisierung im Pflanzenbau und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifizierung diskutiert.
-
02.01.2018:
Marktinfo Getreide und Ölsaaten – EU
Einschätzung der Marktlage für Getreide und Ölsaaten im Verwaltungsausschuss Ackerkulturen vom 21. Dezember 2017, Brüssel
-
15.11.2017:
AMA-Herbstertragserhebung 2017
Erntemenge durch Trockenheit reduziert
-
05.10.2017:
Anstieg der Getreidevermahlung in Österreich
Die Getreidevermahlung nahm in Österreich in den letzten Jahren stark zu, während einige Mühlen ihre Tore schließen mussten.
-
22.09.2017:
AMA-Sommerertragserhebung 2017
Agrarmarkt Austria bestätigt die niedrigen Getreideerträge
-
10.08.2017:
Getreideernte: Trockenheit schmälert Erträge
Hitze macht Strich durch die Rechnung
-
14.07.2017:
Laufende Getreideernte deutlich unter dem Vorjahr
Die Getreideernte läuft momentan auf Hochtouren. Wintergerste ist in den Frühdruschgebieten bereits abgeschlossen. Hartweizen, Sommergerste, Raps und Weichweizen sind erst zum Teil geerntet.
-
13.07.2017:
Bio-Dinkelpreis 2016/2017 aufgrund des hohen Angebotes auf Talfahrt
Die endgültig ausbezahlten Erzeugerpreise für biologisches Getreide des abgelaufenen Wirtschaftsjahres 2016/2017 liegen bis auf wenige Ausnahmen wie Dinkel über dem Vorjahresniveau.
-
19.06.2017:
Düngemittel Reinnährstoffabsatz ging im 1. Quartal 2017 zurück
Absatz von Stickstoffdünger im 1. Quartal 2017 rückläufig
-
14.06.2017:
AMA-Flächenauswertung 2017 – Österreich verliert Ackerflächen
Wesentlicher Rückgang der Ackerflächen insgesamt, Bio-Fläche steigt, Weichweizenfläche auf Tiefpunkt, Ölkürbisfläche halbiert, massive Anstiege bei Sojabohne und Körnermais
-
24.04.2017:
Weniger Düngemittel im WJ 2015/2016 über Handel abgesetzt
Die Düngemittelmeldeverordnung wurde auf eine breitere Basis gestellt
-
16.03.2017:
AMA-App: Marktdaten visualisiert um Börsenpreise Getreide erweitert
Ab sofort sind in der interaktiven Anwendung der Agrarmarkt Austria die wöchentlichen Börsenpreise für Getreide und Ölsaaten abrufbar
-
01.12.2016:
Herbst Ertragserhebung 2016
Rekord-Erträge der Herbstfrüchte von der AMA-Ertragserhebung bestätigt
-
28.11.2016:
Qualitäts- und Mahlweizenproduktion Österreichs
Weizen- und Roggenqualität Österreichs im Detail
-
28.09.2016:
AMA-Sommerertragserhebung 2016
Agrarmarkt Austria bestätigt die hohen Ertragsschätzungen
-
16.08.2016:
BIO-Erzeugerpreise
Attraktive Erzeugerpreise wurden für Bio-Getreide und Bio-Ölsaaten aus der Ernte 2015 endgültig ausbezahlt
-
29.06.2016:
Getreide-Marktlage Ende Juni 2016
Hohe Ernteerwartung, Ungewissheit bei Qualität
-
01.06.2016:
AMA-Flächenauswertung 2016
Deutlich reduzierte Anbaufläche bei Sommergerste und Sojabohne, starke Anstiege bei Ölkürbis und Hartweizen.
-
03.05.2016:
Weniger Mühlen vermahlen mehr
Die Getreidevermahlung der Mühlen in Österreich nahm in den letzten 20 Jahren massiv zu, während die Anzahl der Mühlen stark schrumpfte
-
26.02.2016:
Wintertagung 2016 - Fachtag Ackerbau
Am 09. Februar 2016 fand heuer der Fachtag Ackerbau des ökosozialen Forums in der LK Niederösterreich in St. Pölten unter dem Motto "Billig gibt's nicht. Irgendwer zahlt immer (drauf)!" statt.
-
02.12.2015:
Getreide: Ertragserhebung 2015
Niedrig prognostizierte Erträge der Herbstkulturen bestätigt
-
02.11.2015:
Aktuelle Maissituation
Die Maisernte in Österreich läuft langsam aus……
-
09.10.2015:
Getreidebilanz Österreich
Weizen Rekordernte mit hohen Qualitäten
-
25.09.2015:
Getreide-Marktlage
Marktübersicht September 2015
-
08.09.2015:
10. Internationale Donaubörse
In den Räumlichkeiten der Börse für Landwirtschaftliche Produkte in Wien
-
31.07.2015:
AMA Pressekonferenz Getreide
-
13.07.2015:
AMA-Flächenauswertung 2015
Deutlich reduzierte Anbaufläche bei Mais, Roggen- und Rapsflächen geben ebenfalls deutlich nach
-
30.01.2015:
Wintertagung 2015 - Ackerbautag in Hollabrunn am 27.1.2015
Resümee über die etwas schwach besuchte Tagung in Hollabrunn. Sie steht unter den Generalthemen: Agrarpolitik - Wirtschaften mit Zukunft - Produktivitätsentwicklung im Pflanzenbau.