Deutscher Obst und Gemüsekongress 2022 - eine Branche auf der Suche nach Perspektive

26.09.2022 Lieferkettenproblematik und Kaufkraftverlust trüben Aussichten, innovative Vermarktungsstrategien und Lifestyleprodukte sollen Umsätze retten

Nach zwei Jahren der COVID-Einschränkungen, wo sich die Veranstalter mit Online und Hybrid-Vorträgen weiterhelfen mussten, konnte der zweitägige Deutsche Obst und Gemüse Kongress vom 15.09 bis 16.09 dieses Jahres in vollem Umfang wieder physisch abgehalten werden. Die AMA war vor Ort. Ein Stimmungsbericht…

Tag 1 stand ganz im Zeichen der Fach- Exkursion nach Altmarktgarten Oberhausen 40 km nördlich von Düsseldorf. Dieses Projekt, welches die Erprobung und Vernetzung von Gebäudetechnologien und Haustechnik und der Lebensmittelproduktion im verdichteten, innerstädtischen Raum zum Ziel hat, bietet erstaunliche Perspektiven. Ein gefördertes Pilotprojekt, voll technischer Innovationen aber für eine breitflächige, urbane, autarke Versorgung der Stadtbevölkerung mit Obst und Gemüse wohl aber nur bedingt geeignet scheint.

Daten und Fakten

  • Eröffnung September 2019
  • 1.000 Quadratmeter Produktion und Forschungsbereich. 
  • Ökologisch nachhaltiger Betrieb
  • Energieeffizienz: Gebäude und Produktionsstandort mit weitgehender Kreislaufschließung durch Gewinnung von Regenwasser und Verschaltung von Energiequellen aus dem Bürogebäude (Wärmegewinnung und Kohlendioxid)
  • Kultivierung von Salat in Deep-Flow-Technologie, Kräuter erdgebunden, Kräuter in Topfkultur, Erdbeeren auf Stellage mit Tröpfchenbewässerung (ganzjährige Produktion) Förderung aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ in Höhe von 2.300.000 EUR

Am Abend dann das traditionelle Get- Together im legeren Rahmen mit Preisverleihung der Fruchthandel Retail Awards.

Tag 2 war geprägt von Vortragsreihen und Networking

Auszug Vortragsreihe:

Experience and Technology in Retail

Der LEH als Schnittstelle zum Verbraucher. Hier müssen Abläufe und Kommunikation zukunftsfähig gemacht werden. Smartphones und Künstliche Intelligenz spielen eine zentrale Rolle. Roboter oder mindestens die Sprachsteuerung werden wichtige Funktionen übernehmen. Es wurde gezeigt, wie sehr sich Marken und Märkte in der Lebensmittelbranche in Zukunft verändern müssen, was die Kunden erwarten und welche bedeutende Rolle die Technologie spielen wird.

Anspruch und Wirklichkeit

Das Verbraucherverhalten im LEH. Zahlreiche ökologische und soziale Herausforderungen unserer Zeit stehen unmittelbar mit unserem Lebensmittelkonsum in Verbindung. „Attitude-Behavior-Gap im LEH“ untersucht das Gap zwischen der Absicht und dem tatsächlichen Kaufverhalten in punkto Nachhaltigkeit also die Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten. 

Trauben - was ist Premium?

Was ist Premium? Ist es der Geschmack, die Textur, die Größe? Oder eine Marke? Oder andere Faktoren? Die Antwort liegt wohl in der Mitte.

Herausforderungen in den Lieferketten

Logistik, Personal, Energie, Container oder auch Packhäuser – Die Branche muss derzeit viele Herausforderungen bewältigen, die nicht zuletzt auch die Kosten in unerwartetem Höhe treiben. Aktuelle Herausforderungen in der Lieferkette war Thema bei dieser Präsentation

Wachstumstreiber im LEH

Moderne Verbraucher haben heute enorme Erwartungen an Produkte hinsichtlich Aspekte wie Gesundheit und Natürlichkeit. Im Verlauf der Pandemie sind diese noch gestiegen. Vegan, Vegetarisch oder Bio. Fleisch- und Milchersatzprodukte sind, auch wenn es vorerst noch eine Nische ist, die Treiber. Die Jugend als kritische Konsumenten von Morgen. 

und viele weitere Sessions und Vorträge…

Fazit:

Ob der allgemeinen Unsicherheiten werde mehr angespart und Verbraucher greifen zu günstiger Ware oder lassen das ein oder andere Produkt ganz aus. Der deutsche Detailhandel versucht Signale zu setzen und sich mit Niedrigpreisen zu unterbieten um dieser breiten Strömung gerecht zu werden. 

Probleme: Vor allem die aktuellen Themen der Lieferkette und Kaufkraftverlust überschatteten den diesjährigen Kongress. 

Lösung: Auf Stärken fokussieren und sich bietende Chancen erkennen, Partnerschaften über die gesamte Wertschöpfungskette pflegen bzw. eröffnen und als Branche gemeinsam den Herausforderungen dieser Zeit entgegentreten.

26.09.2022, Renhardt Bsc.