Schuljahr 2019/2020

Auszug aus dem Evaluierungsbericht der AGES

Befragung Direktorinnen und Direktoren

Trägt das Schulprogramm zu einer Steigerung des Obst- und Gemüsekonsums bei?

Die Antwort auf diese Frage fällt eindeutig aus: 90 % der Direktorinnen und Direktoren sehen eines der Ziele des EU-Schulprogramms, nämlich die Steigerung des Konsums von Obst und Gemüse, als erfüllt an. 1 % der Befragten glaubt nicht an einen positiven Einfluss, während 8 % angeben, die Wirksamkeit nicht beurteilen zu können.

Trägt das Schulprogramm zur Steigerung des Konsums von Milchprodukten bei?

Der Aufwärtstrend der letzten beiden Jahre setzt sich fort – 2/3 der Direktorinnen und Direktoren sind der Meinung, dass die Teilnahme am Schulprogramm mit einem erhöhten Konsum von Milch und Milchprodukten im Zusammenhang steht. Während 8 % keinen Einfluss sehen, ist sich etwa ein Viertel der Befragten nicht sicher, ob das Programm den Konsum beeinflusst. Ebenso wie im Vorjahr, wird ein stärkerer Einfluss des EU-Schulprogramms auf den Obst- und Gemüsekonsum der Kinder gesehen als auf den Konsum von Milch und Milchprodukten.

Wird das Schulprogramm durch geförderte Maßnahmen im Unterricht begleitet?

Eine Begleitung des EU-Schulprogramms durch geförderte Maßnahmen findet im Großteil der Schulen statt (83 %), während knapp 10 % angeben, keine zusätzlichen Maßnahmen zu setzen. Damit entspricht das Ergebnis nahezu dem des Vorjahres.

Befragung Eltern/Kind

Wie oft isst Ihr Kind frisches Obst und Gemüse?

Die Ergebnisse bezüglich Häufigkeit des Obst- und Gemüsekonsums sind bei Eltern von einem und Eltern von zwei Schulkindern sehr ähnlich – dieses Bild zeigt sich auch bei den übrigen Fragen, die sich auf die Kinder beziehen. Daher werden die Ergebnisse gemeinsam in einer Grafik dargestellt.

Der Großteil der Eltern gibt an, dass ihre Kinder mehrmals täglich (34–35 %) bzw. zumindest einmal täglich (43–45 %) Obst und Gemüse konsumieren. 14–15 % essen mehrmals die Woche Obst und Gemüse, während 3–4 % laut Auskunft der Eltern einmal pro Woche oder seltener zu Obst und Gemüse greifen. 0,5–1 % essen überhaupt kein Obst und Gemüse. 

Im Vergleich zum Vorjahr sind im Antwortverhalten keine wesentlichen Änderungen feststellbar.

Wie oft trinkt ihr Kind pure Milch?

Die Mehrheit der Eltern gibt an, dass ihre Kinder gelegentlich/selten (26–28 %) bzw. nie (23–25 %) pure Milch konsumieren. Im Vergleich zu den Ergebnissen aus dem Vorjahr zeigt sich, dass der Anteil jener, die angeben „nie“ pure Milch zu trinken, im Schuljahr 2019/20 gesunken ist. Laut einem Viertel der Eltern trinken ihre Kinder mehrmals täglich (4 %) bzw. täglich (20–21 %) reine Trinkmilch. Bei 17– 18 % steht Milch mehrmals in der Woche am Speiseplan, bei 7–8 % seltener.